Bayerischer Integrationspreis 2018 geht an Learn4Work
© Bildarchiv Bayerischer Landtag, Fotograf Rolf Poss
Puchheim - Den zweiten Preis des Bayerischen Integrationspreises 2018 hat „Learn4Work – Geflüchtete finden ihren Weg in den Arbeitsmarkt“ aus Puchheim erhalten, den die Koordinatorin Marlies Eller in einer Feierstunde im Maximilianeum von der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Mechthilde Wittmann, der Landtagspräsidentin Barbara Stamm und Integrationsminister Joachim Herrmann entgegennehmen konnte. Der diesjährige Bayerische Integrationspreis steht unter dem Motto „Startklar für Ausbildung und Beruf – Integration in den Arbeitsmarkt“. Learn4Work hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch Betreuung junger Geflüchteter die gezielte Förderung an Schulen oder in der Ausbildung zu ermöglichen. Grundlage ist dabei die Ermittlung des individuellen Förderbedarfs. Sowohl Stärken als auch eventuell vorhandene Handicaps oder vorliegende Traumata sollen so erfasst werden, um anschließend die passende Schule, den geeigneten Ausbildungsplatz oder die entsprechende Einrichtung zu vermitteln oder zu begleiten. Mit seinem Engagement konnte der Asylhelferkreis bereits zahlreiche junge Geflüchtete auf ihrem Weg in die Integration unterstützen. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert. Unser Bild zeigt von links nach rechts die Integrationsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Mechthilde Wittmann, den örtlichen Stimmkreisabgeordneten,1. Landtagsvizepräsidenten Reinhold Bocklet, Herrn Robert Fleischmann, Frau Koordinatorin Marlies Eller, Landtagspräsidentin Barbara Stamm, Frau Verena Mitschke, Staatsminister Joachim Herrmann, Frau Margarete Brunner und Herrn Bernhard Harles vom Asylhelferkreis Puchheim.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.