Am 9. Juni vor 10 Jahren wurde der Verein mit Stammsitz in Puchheim gegründet. Nach so vielen Jahren kann Kerstin Fannasch, 1. Vorstand des Vereins, mit Stolz berichten, dass sich seit dem viel getan hat.
Am 9. Juni vor 10 Jahren wurde der Verein mit Stammsitz in Puchheim gegründet. Nach so vielen Jahren kann Kerstin Fannasch, 1. Vorstand des Vereins, mit Stolz berichten, dass sich seit dem viel getan hat.
Pfotenhelfer

Puchheim - Am 9. Juni vor 10 Jahren wurde der Verein mit Stammsitz in Puchheim gegründet. Nach so vielen Jahren kann Kerstin Fannasch, 1. Vorstand des Vereins, mit Stolz berichten, dass sich seit dem viel getan hat. Das Gründungsteam hat immer noch Bestand. Viele ehrenamtliche Helfer unterstützen den Verein tatkräftig und jeder trägt seinen Teil dazu bei, egal ob im Vordergrund oder im Hintergrund, jede helfende Hand ist wichtig. Viele neue Mitglieder sind seit der Gründung dazu gekommen.

„Ich kann es kaum in Worte fassen, wenn ich mir anschaue, wieviel wir seit dem Start erreicht haben“, berichtet  Fannasch in einem Telefonat. „So vielen Hunden und Katzen konnte schon geholfen werden. Die Abgabegründe sind immer noch sehr verschieden. Menschen, die in Not geraten sind und aus privaten Gründen ihre Tiere nicht mehr behalten konnten, doch auch Tiere aus schlechter Haltung haben wir übernommen, teils gesund gepflegt mit der großartigen Hilfe unserer Pflegepaten. So konnten wir schon viel erreichen und vielen Tieren ein tolles, neues Zuhause bescheren“, so Fannasch weiter. Auch hilft der Verein anderen Tierschutzvereinen bei der Übernahme von Vermittlungstieren. So ist jedem geholfen und Tierschutz ist das, was es ausmacht, ein schönes Miteinander.

Auch den Spendern und Sponsoren hat der Verein viel zu verdanken, denn ohne die Geldspenden könnten die teils sehr hohen Tierarztrechnungen nicht beglichen werden. Jedes Tier wird einem Tierarzt vorgestellt, um möglichst keine bösen Überraschungen zu erleben während und nach der Vermittlung. Die erschwerten Bedingungen unter den Corona Regelungen haben den Verein viel Kraft und Geld gekostet, doch das Team hält weiterhin zusammen und handelt weiter im Sinne der Tiere.

Das Konzept des Vereins trägt großartige Früchte, denn nur sehr selten kommt ein Tier aus der Vermittlung wieder zurück. Jeder Interessent wird genau geprüft, denn nur so kann sichergestellt werden, dass das neue Zuhause ein für-immer-Zuhause wird. Leichtsinnige und unüberlegte Entscheidungen bringen unterm Strich niemanden etwas, ein Tier zu übernehmen heißt Verantwortung zu übernehmen und für viele Jahre einen Entschluss zu fassen, bei dem die ganze Familie mit an einem Strang ziehen muss. Durch die sehr ausführliche Beratung des Vereins versucht Kerstin  Fannasch mit ihrem Team zusammen möglichst auf jedes Detail einzugehen. Und auch nach der Vermittlung steht das Team bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.                Red. Barbara Lutz

Mehr Informationen rund um den Tierschutzverein finden Sie auf der Homepage unter www.pfotenhelfer.de  , SPENDENKONTO Pfotenhelfer e.V. DE27 7016 3370 0003 2222 25 BIC GENODEF1FFB

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.