Lassen Sie besser Ihr Fahrzeug in der Garage
krue/pixelio.de / Symbolfoto
 
Landkreis - Wie schon in den vergangenen Jahren wird die Polizei zur Oktoberfestzeit auch heuer wieder verstärkte Alkohol- und Drogenkontrollen durchführen. Anlass für diese Kontrollen sind nach wie vor zahlreiche Verkehrsunfälle, die auf vorangegangenen Alkoholgenuss zurückzuführen sind. Alkohol am Steuer stellt immer noch eine der Hauptunfallursachen dar. So ereigneten sich im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Oberbayern Nord im ersten Halbjahr 2018 insgesamt 290 Unfälle, bei denen Alkohol als Ursache mit im Spiel war. Dabei waren drei getötete, 40 schwerverletzte und 121 leichtverletzte Personen zu beklagen. Im selben Zeitraum des Vorjahres waren 294 Unfälle in dieser Kategorie zu verzeichnen.
 
Während der Oktoberfestzeit des vergangenen Jahres wurden präsidialweit 162 Fahrzeugführer in alkoholisiertem Zustand oder unter Einfluss von Drogen festgestellt. Dies hatte für die Betroffenen Straf- und Ordnungswidrigkeitenanzeigen, sowie den Fahrerlaubnisentzug bzw. ein vorübergehendes Fahrverbot zur Folge. 19 Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss wurden im selben Zeitraum registriert. Bereits geringe Mengen Alkohol beeinflussen das Wahrnehmungs- und Konzentrationsvermögen; Entfernungen werden nicht mehr richtig eingeschätzt. Die Reaktionsfähigkeit lässt nach und die Risikobereitschaft steigt an. Mit zunehmender Alkoholkonzentration verstärken sich die Ausfallerscheinungen im Straßenverkehr enorm.
 
Erfahrungsgemäß ist auch heuer wieder damit zu rechnen, dass sich Alkoholisierte nach einem Wiesnbesuch ans Steuer setzen und damit die eigene, wie auch die Gesundheit und das Leben anderer Verkehrsteilnehmer gefährden. Im unmittelbaren Umfeld der Theresienwiese werden zwar häufig die öffentlichen Verkehrsmittel benutzt, die An- und Abfahrt zu den S- und U-Bahnhaltestellen sowie den Bahnhöfen erfolgt vielfach mit eigenen Kraftfahrzeugen. Aus diesem Grund werden von den Dienststellen des Polizeipräsidiums Oberbayern verstärkt Verkehrskontrollen zur Oktoberfestzeit durchgeführt, um den von Alkoholfahrten ausgehenden Gefahren entgegenzuwirken.
 
Die Polizei bittet:
 
„Lassen Sie Ihr Fahrzeug bei einem Wiesnbesuch lieber in der Garage und nutzen Sie stattdessen öffentliche Verkehrsmittel. Wer sich alkoholisiert hinters Lenkrad setzt, gefährdet sein eigenes Leben – und auch die Gesundheit anderer Menschen!“
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.