Immer gut drauf: Die Skisportlerinnen und -sportler des EbK
ak
Olching - Wie alle zwei Jahre, war Special Olympics Liechtenstein wieder Gastgeber bei den Winterspielen im Januar in Malbun und Steg (Langlauf) für Sportler mit kognitiver Behinderung. Neben den Alpin-Skifahrern des Vereins Eltern behinderter Kinder Olching e.V. (EbK), waren rund 180 weitere Sportler aus Österreich, Südtirol, der Schweiz, Luxemburg, Belgien, den Niederlanden Deutschland (Erding und Garmisch-Partenkirchen) und natürlich Liechtenstein mit ihren Betreuern, der Einladung zu den nunmehr 6. Winterspielen gefolgt. Nach der beeindruckenden Eröffnungsveranstaltung mit beleuchteter Luft-Akrobatik an einem Eisturm und dem olympischen Zeremoniell, begannen am folgenden Tag die Einzelbewerbe. Dank der hervorragenden Organisation und dem unermüdlichen Einsatz der vielen ehrenamtlichen Helfer, war der reibungslose Ablauf der Spiele stets gewährleistet.
Als „harte Nuss“, nicht nur für die Rennläufer des EbK, erwiesen sich die Mitbewerber aus den Alpinstaaten. Deren Leistungsvorsprung, aufgrund der besseren Trainingsbedingungen, brachte ihnen natürlich bessere Chancen auf vordere Platzierungen.Dennoch verzagten Tanja Helminger, Kathrin Schaefer, Nadine Stein, Markus Bartl, Georg Emmerdinger, Maximilian Lenzen und Philipp Maurer vom EbK nicht; und errangen letztendlich im Super G sowie im Riesentorlauf in den jeweiligen Leistungsgruppen drei Gold- eine Silber- sowie drei Bronzemedaillen, welche sie aus der Hand von Prinzessin Nora von Liechtenstein entgegen nehmen durften. Doch auch die weiterhin belegten Ränge vier bis sieben sehen sie als persönlichen Erfolg – gemäß dem Eid von Special Olympics: "Lasst mich gewinnen, doch wenn ich nicht gewinnen kann, lasst mich mutig mein Bestes geben!".
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.