Immer gut drauf: Die Skisportlerinnen und -sportler des EbK
ak
Olching - Wie alle zwei Jahre, war Special Olympics Liechtenstein wieder Gastgeber bei den Winterspielen im Januar in Malbun und Steg (Langlauf) für Sportler mit kognitiver Behinderung. Neben den Alpin-Skifahrern des Vereins Eltern behinderter Kinder Olching e.V. (EbK), waren rund 180 weitere Sportler aus Österreich, Südtirol, der Schweiz, Luxemburg, Belgien, den Niederlanden Deutschland (Erding und Garmisch-Partenkirchen) und natürlich Liechtenstein mit ihren Betreuern, der Einladung zu den nunmehr 6. Winterspielen gefolgt. Nach der beeindruckenden Eröffnungsveranstaltung mit beleuchteter Luft-Akrobatik an einem Eisturm und dem olympischen Zeremoniell, begannen am folgenden Tag die Einzelbewerbe. Dank der hervorragenden Organisation und dem unermüdlichen Einsatz der vielen ehrenamtlichen Helfer, war der reibungslose Ablauf der Spiele stets gewährleistet.
Als „harte Nuss“, nicht nur für die Rennläufer des EbK, erwiesen sich die Mitbewerber aus den Alpinstaaten. Deren Leistungsvorsprung, aufgrund der besseren Trainingsbedingungen, brachte ihnen natürlich bessere Chancen auf vordere Platzierungen.Dennoch verzagten Tanja Helminger, Kathrin Schaefer, Nadine Stein, Markus Bartl, Georg Emmerdinger, Maximilian Lenzen und Philipp Maurer vom EbK nicht; und errangen letztendlich im Super G sowie im Riesentorlauf in den jeweiligen Leistungsgruppen drei Gold- eine Silber- sowie drei Bronzemedaillen, welche sie aus der Hand von Prinzessin Nora von Liechtenstein entgegen nehmen durften. Doch auch die weiterhin belegten Ränge vier bis sieben sehen sie als persönlichen Erfolg – gemäß dem Eid von Special Olympics: "Lasst mich gewinnen, doch wenn ich nicht gewinnen kann, lasst mich mutig mein Bestes geben!".
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken