In Olching werden die Temp 30-Zonen erweitert
Jens Märker/pixelio.de
Olching - Bereits jetzt befindet sich im Olchinger Stadtgebiet auf den Straßen vor Kindergärten und Schulen in den meisten Fällen eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h während der Betriebszeiten von 7 bis 17 Uhr. Dennoch gibt es einige wenige Ausnahmen, wiebeispielsweise in der Georgenstraße, Ludwigstraße, Wittelsbacherallee oder Feursstraße auf Höhe des Kinderhauses Dreikäsehoch. Bürgermeister Andreas Magg und das städtische Ordnungsamt beobachten schon länger die rechtliche Lage sowie die Möglichkeiten für Geschwindigkeitsbegrenzungen an Straßen mit erhöhtem Gefährdungspotential. „Die Sicherheit unserer Kinder bestmöglich zu gewährleisten ist eine der wichtigen städtischen Aufgaben,“ so Magg. Seit Kurzem gibt es eine gesetzliche Neuregelung, die entsprechende Verordnungendeutlich erleichtert. Musste bislang in jedem Einzelfall eine 30 Prozent höhere Gefahr im
Vergleich zu anderen Straßen nachgewiesen werden, gilt nun grundsätzlich Tempo 30 vor solchen Einrichtungen. Diese Geschwindigkeitsabsenkung kann auf einer Länge von bis zu 300m je Fahrtrichtung erfolgen. Hieraus ergeben sich für die Stadt Olching mögliche, ganzheitliche Problemlösungen: An der Feursstraße liegt z.B. das Nahversorgungszentrum mit Bushaltestelle innerhalb dieses Bereichs, auch in der Ludwigstraße könnte der Verkehrsüberweg integriert werden. Aktuell lässt Bürgermeister Magg die entsprechende Anordnung für die genannten Bereiche durch das städtische Ordnungsamt prüfen. „Sollte die neue Rechtslage tatsächlich diese weiteren Verbesserungen der Verkehrssicherheit für unsere Jüngsten erlauben, werde ich die schnellstmögliche Umsetzung der neuen Tempo 30-Bereiche veranlassen.“ verspricht er.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.