Im Rahmen einer kleinen Feierstunde  erhielten am vergangenen Montag in Anwesenheit des Bürgermeisters der Stadt Olching, Andreas Magg sowie des zweiten Bürgermeisters der Gemeinde Maisach, Roland Müller, eine Frau und sechs Männer aus der Hand des stellv. Dienststellenleiters der Polizeiinspektion Olching, Polizeihauptkommissar (PHK) Thomas Obermayer,  ihre nagelneuen  Dienstausweise.
Ab sofort wird die Sicherheitswacht als wichtiges Bindeglied zwischen Bürgerschaft und Polizei eine neue Säule der Sicherheitsarchitektur in Olching und Maisach darstellen.
Stadt Olching

Olching/Maisach - Im Rahmen einer kleinen Feierstunde  erhielten am vergangenen Montag in Anwesenheit des Bürgermeisters der Stadt Olching, Andreas Magg sowie des zweiten Bürgermeisters der Gemeinde Maisach, Roland Müller, eine Frau und sechs Männer aus der Hand des stellv. Dienststellenleiters der Polizeiinspektion Olching, Polizeihauptkommissar (PHK) Thomas Obermayer,  ihre nagelneuen  Dienstausweise, mit denen sie sich zukünftig im Rahmen ihrer öffentlichkeitswirksamen Tätigkeit als Mitglieder der Sicherheitswacht legitimieren werden.

PHK Obermayer, der zudem als Ausbildungsleiter tätig war, ließ die letzten Wochen noch einmal Revue passieren und bedankte sich gleichzeitig bei den  neuen Mitgliedern des Sicherheitswachtverbundes Olching-Maisach für ihre Bereitschaft, sich für die Bürger dieser Kommunen ehrenamtlich zu engagieren und dafür ihre Freizeit zu opfern. In 40 Unterrichtseinheiten wurden die ehrenamtlich Tätigen bspw. in Sicherheitsrecht, Kommunikation aber auch in Erster Hilfe auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet. Für die engagierten Teilnehmer war das abschließende Prüfungsgespräch dann nur noch reine Formsache. Alle hatten die abschließenden Prüfungsfragen mit Bravour gemeistert. Im Anschluss an die einführenden Worte entwickelte sich ein reger Austausch mit den beiden Bürgermeistern, deren Ratsgremien mit einer positiven Erklärung hierzu bereits im vergangenen Jahr den Weg für die Einführung einer Sicherheitswacht  geebnet hatten. 

Ab sofort wird die Sicherheitswacht als wichtiges Bindeglied zwischen Bürgerschaft und Polizei eine neue Säule der Sicherheitsarchitektur in Olching und Maisach  darstellen. „Ansprechbar und sichtbar sein, Hilfe und Unterstützung leisten“, mit diesem Auftrag ausgestattet, sollen sie das subjektive Sicherheitsgefühl der Bevölkerung in öffentlichen Räumen weiter stärken und genau da hinsehen, wo andere vielleicht wegschauen! Erkennbar sind die Angehörigen der Sicherheitswacht an ihrer dunkelblauen Sonderbekleidung inclusive Basecap mit der Aufschrift „Sicherheitswacht“ und dem Bayerischen Staatswappen an Hemd oder Jacke. Sie sind mit einem Funkgerät ständig mit der Dienststelle verbunden und führen zum eigenen Schutz ein Pfefferspray mit!

Sollten sich nun weitere Bürgerinnen und Bürger für die Sicherheitswacht interessieren, so können sie sich jederzeit bei unserer Polizeiinspektion Olching unter Tel.: 08142/2930 informieren lassen oder persönlich auf der Dienststelle vorsprechen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.