Es entstehen neue Gebäudekomplexe, welche neben einer Einzelhandelsnutzung auch einen neuen Zugang zum Bahnhof an der S-Bahnstation Olching ermöglichen.
Stadt Olching
Olching - Auf Grundlage der Rahmenplanung aus dem Jahr 2014 arbeitete der beauftragte Stadtplaner Stefan Strohmayr einen detaillierten städtebaulichen Entwurf für das Areal der Paulusgrube, der angrenzenden Bahnflächen sowie der Bahnmeisterei aus. Zentrales Element des Entwurfs ist die große öffentliche Freifläche, welche als Nahtstelle zwischen der Bebauung nördlich der Wolfstraße und der künftigen Bebauung in der Paulusgrube fungiert. Diese Freifläche setzt sich über eine Landschaftsbrücke über die Hauptstraße hinweg und entwickelt sich über das Areal der ehemaligen Bahnmeisterei Richtung Mühlbach. Es entstehen neue Gebäudekomplexe, welche neben einer großzügigen Einzelhandelsnutzung im Erdgeschoss auch einen neuen Zugang zum Bahnhof an der S-Bahnstation Olching ermöglichen. In den Obergeschossen und im weiteren Verlauf Richtung Südosten, Jahnstraße, sind vielfältige Nutzungen wie beispielsweise Wohnen, Gastronomie, Gewerbe oder Büroflächen denkbar. Zusätzlich wird der bisherige Verlauf der Bahnhofstraße zugunsten einer neuen Straßenführung aufgegeben. Die Erschließung des gesamten Gebietes erfolgt schwerpunktmäßig über die Hauptstraße. Der Entwurf schafft es, nicht nur isoliert auf das Grundstück einzugehen, sondern alle angrenzenden Quartiere und auch die übergeordneten Verkehrs- und Landschaftsverbindungen zu integrieren und somit ein schlüssiges und tragfähiges Konzept zu entwickeln. Im gestrigen Stadtentwicklungsausschuss wurde die Planung ausführlich dem Stadtrat vorgestellt und von dessen Mitgliedern einhellig begrüßt. Mit geringfügigen Anregungen erging an die Planer nun der Auftrag den Vorentwurf für den zu entwickelnden Bebauungsplan zu erarbeiten. „Wenn es uns gelingt diesen städtebaulichen Entwurf in naher Zukunft Realität werden zu lassen, ist dies ein Meilenstein für die weitere Fortentwicklung und Attraktivität der Stadtmitte Olchings, insbesondere als Einkaufsstadt.“ meint Bürgermeister Andreas Magg. „Zudem ist die Verknüpfung des zentralen Innenstadtbereichs mit unserem Fluss dem Stadtrat und mir ein wichtiges Anliegen.“ Abhängig von der Vermarktungsmöglichkeit ist mit einem frühestmöglichen Baubeginn 2018 zu rechnen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.