Gausportleiter Christian Kriegner (rechts) und Vereins-Chefin Gabi Wörmann verleihen Hermann Schoberer das Protektoratabzeichen des Bayerischen Sportschützenbundes
ak
Olching - Die Schützengesellschaft „Gemütlichkeit“ Olching e.V. gehört seit nunmehr über 125 Jahren zur gesellschaftlichen Mitte der Stadt Olching. Hier begegnet man sich von Mensch zu Mensch. Hier wird auf Respekt und Fairness Wert gelegt. Zahlreiche regionale und nationale Meistertitel konnten die Schützen in den vergangenen Jahren erringen. Doch nicht nur der sportliche Teil findet in diesem Verein seinen Platz, stets wird darauf geachtet, auch die Tradition zu pflegen. Festumzüge, wie z.B. der Volksfesteinzug, Fahnenweihen oder auch christliche Feste, wie Fronleichnam werden mit schöner Tracht und einer reich bestickten Fahne würdevoll umrahmt. Seit vielen Jahren waren die Mitglieder auf der Suche nach einem neuen Schützenheim gewesen, weil die alte Schießstätte nicht mehr den Wettkampfstandards entsprach. Nach umfangreichen Planungen und Vorbereitungen waren dann ab Frühling 2015 neben den engagierten Baufirmen auch die Mitglieder des Vereins mit Feuereifer dabei, den Ausbau des neuen Heims im Schwaigfeld in der Georgenstraße voranzutreiben.
Am Sonntag, den 12. Juni 2016 waren nun alle interessierten Bürger der Stadt Olching zur Einweihung, im Rahmen eines Tages der offenen Tür,  eingeladen. Zahlreiche Olchinger nutzen diesen Termin, um den Schützenverein kennen zu lernen und die Feier zu begleiten. Zweiter Bürgermeister Robert Meier und der Architekt Jakl Stainer würdigten in einer bewegenden Rede das Engagement der Vereinsmitglieder und die beiden Pfarrer der Stadt Olching weihten das neue Vereinsheim ein. Mehr Information über diesen engagierten Verein finden Sie auch auf der Internetseite
www.gemütlichkeit-olching.de
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.