Kaum sind die Bestimmungen etwas gelockert worden und der Schulbetrieb teilweise wieder hochgefahren, schon entschied die Schulleitung des Olchinger Gymnasiums zur Abklärung eines Corona-Kontaktfalles, am vergangenen Freitag, 15. Mai, keinen Unterricht für die Schüler der Oberstufe (Q 11 und 12) in der Schule durchzuführen.
Momentan gibt es Entwarnung, was eine Schülerin betrifft, die COVID-19 Kontaktperson der Kategorie I ist.
Susanne

Olching – Kaum sind die Bestimmungen etwas gelockert worden und der Schulbetrieb teilweise wieder hochgefahren, schon entschied die Schulleitung des Olchinger Gymnasiums zur Abklärung eines Corona-Kontaktfalles, am vergangenen Freitag, 15. Mai, keinen Unterricht für die Schüler der Oberstufe (Q 11 und 12) in der Schule durchzuführen. Darüber informierte das Landratsamt in einer Pressemitteilung. Bisher wurden derzeit noch keine weiteren Jahrgangsstufen am Gymnasium vor Ort beschult. Anlass für die Maßnahme war eine Schülerin, bei der ein Erziehungsberechtigter am Vorabend positiv auf Corona getestet wurde. Das Testergebnis für die Schülerin liegt mittlerweile vor und ist negativ. Damit kann nach Mitteilung der Schule der Unterricht in der Q 11 ab sofort wieder planmäßig stattfinden.

Aus Gründen des Infektionsschutzes ist aus Sicht des Gesundheitsamtes derzeit keine Schulschließung oder ein Ausschluss von einzelnen Klassen oder Jahrgangsstufen notwendig. Bei der Schülerin handelt es sich um eine Kontaktperson der Kategorie I, sie hat keine Symptome; es wird für sie dennoch eine zweiwöchige Quarantäne angeordnet. Die Abiturienten werden die Schule ohnehin erst wieder am ersten schriftlichen Prüfungstag, am Mittwoch für das Fach Deutsch, betreten. An den Tagen der schriftlichen Abiturprüfungen findet der Präsenz-Unterricht für die Q 11 aus Kapazitäts- und Hygieneschutzgründen allerdings nicht statt: am Dienstag, 26. und Freitag, 29. Mai. Weitere Informationen sind nachzulesen auf der Homepage der Schule (www.gymolching.de).

Wie vorgesehen, findet ab sofort der in Gruppen unterteilte Unterricht an der Schule auch für die Schüler aus den Jahrgangsstufen 5 und 6 statt. Das Gymnasium Olching hatte hier von vorneherein bereits Vorkehrungen zur strikten räumlichen Trennung der einzelnen Jahrgangsstufen in voneinander getrennten Gebäudeteilen getroffen. Im Rahmen des Sicherheits- und Hygienekonzeptes, heißt es weiter von amtlicher Seite, sei die Einhaltung des entsprechenden Sicherheitsabstandes durch verschiedene Ein- und Ausgänge gewährleistet.       red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.