Kaum sind die Bestimmungen etwas gelockert worden und der Schulbetrieb teilweise wieder hochgefahren, schon entschied die Schulleitung des Olchinger Gymnasiums zur Abklärung eines Corona-Kontaktfalles, am vergangenen Freitag, 15. Mai, keinen Unterricht für die Schüler der Oberstufe (Q 11 und 12) in der Schule durchzuführen.
Momentan gibt es Entwarnung, was eine Schülerin betrifft, die COVID-19 Kontaktperson der Kategorie I ist.
Susanne

Olching – Kaum sind die Bestimmungen etwas gelockert worden und der Schulbetrieb teilweise wieder hochgefahren, schon entschied die Schulleitung des Olchinger Gymnasiums zur Abklärung eines Corona-Kontaktfalles, am vergangenen Freitag, 15. Mai, keinen Unterricht für die Schüler der Oberstufe (Q 11 und 12) in der Schule durchzuführen. Darüber informierte das Landratsamt in einer Pressemitteilung. Bisher wurden derzeit noch keine weiteren Jahrgangsstufen am Gymnasium vor Ort beschult. Anlass für die Maßnahme war eine Schülerin, bei der ein Erziehungsberechtigter am Vorabend positiv auf Corona getestet wurde. Das Testergebnis für die Schülerin liegt mittlerweile vor und ist negativ. Damit kann nach Mitteilung der Schule der Unterricht in der Q 11 ab sofort wieder planmäßig stattfinden.

Aus Gründen des Infektionsschutzes ist aus Sicht des Gesundheitsamtes derzeit keine Schulschließung oder ein Ausschluss von einzelnen Klassen oder Jahrgangsstufen notwendig. Bei der Schülerin handelt es sich um eine Kontaktperson der Kategorie I, sie hat keine Symptome; es wird für sie dennoch eine zweiwöchige Quarantäne angeordnet. Die Abiturienten werden die Schule ohnehin erst wieder am ersten schriftlichen Prüfungstag, am Mittwoch für das Fach Deutsch, betreten. An den Tagen der schriftlichen Abiturprüfungen findet der Präsenz-Unterricht für die Q 11 aus Kapazitäts- und Hygieneschutzgründen allerdings nicht statt: am Dienstag, 26. und Freitag, 29. Mai. Weitere Informationen sind nachzulesen auf der Homepage der Schule (www.gymolching.de).

Wie vorgesehen, findet ab sofort der in Gruppen unterteilte Unterricht an der Schule auch für die Schüler aus den Jahrgangsstufen 5 und 6 statt. Das Gymnasium Olching hatte hier von vorneherein bereits Vorkehrungen zur strikten räumlichen Trennung der einzelnen Jahrgangsstufen in voneinander getrennten Gebäudeteilen getroffen. Im Rahmen des Sicherheits- und Hygienekonzeptes, heißt es weiter von amtlicher Seite, sei die Einhaltung des entsprechenden Sicherheitsabstandes durch verschiedene Ein- und Ausgänge gewährleistet.       red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.