Kaum sind die Bestimmungen etwas gelockert worden und der Schulbetrieb teilweise wieder hochgefahren, schon entschied die Schulleitung des Olchinger Gymnasiums zur Abklärung eines Corona-Kontaktfalles, am vergangenen Freitag, 15. Mai, keinen Unterricht für die Schüler der Oberstufe (Q 11 und 12) in der Schule durchzuführen.
Momentan gibt es Entwarnung, was eine Schülerin betrifft, die COVID-19 Kontaktperson der Kategorie I ist.
Susanne

Olching – Kaum sind die Bestimmungen etwas gelockert worden und der Schulbetrieb teilweise wieder hochgefahren, schon entschied die Schulleitung des Olchinger Gymnasiums zur Abklärung eines Corona-Kontaktfalles, am vergangenen Freitag, 15. Mai, keinen Unterricht für die Schüler der Oberstufe (Q 11 und 12) in der Schule durchzuführen. Darüber informierte das Landratsamt in einer Pressemitteilung. Bisher wurden derzeit noch keine weiteren Jahrgangsstufen am Gymnasium vor Ort beschult. Anlass für die Maßnahme war eine Schülerin, bei der ein Erziehungsberechtigter am Vorabend positiv auf Corona getestet wurde. Das Testergebnis für die Schülerin liegt mittlerweile vor und ist negativ. Damit kann nach Mitteilung der Schule der Unterricht in der Q 11 ab sofort wieder planmäßig stattfinden.

Aus Gründen des Infektionsschutzes ist aus Sicht des Gesundheitsamtes derzeit keine Schulschließung oder ein Ausschluss von einzelnen Klassen oder Jahrgangsstufen notwendig. Bei der Schülerin handelt es sich um eine Kontaktperson der Kategorie I, sie hat keine Symptome; es wird für sie dennoch eine zweiwöchige Quarantäne angeordnet. Die Abiturienten werden die Schule ohnehin erst wieder am ersten schriftlichen Prüfungstag, am Mittwoch für das Fach Deutsch, betreten. An den Tagen der schriftlichen Abiturprüfungen findet der Präsenz-Unterricht für die Q 11 aus Kapazitäts- und Hygieneschutzgründen allerdings nicht statt: am Dienstag, 26. und Freitag, 29. Mai. Weitere Informationen sind nachzulesen auf der Homepage der Schule (www.gymolching.de).

Wie vorgesehen, findet ab sofort der in Gruppen unterteilte Unterricht an der Schule auch für die Schüler aus den Jahrgangsstufen 5 und 6 statt. Das Gymnasium Olching hatte hier von vorneherein bereits Vorkehrungen zur strikten räumlichen Trennung der einzelnen Jahrgangsstufen in voneinander getrennten Gebäudeteilen getroffen. Im Rahmen des Sicherheits- und Hygienekonzeptes, heißt es weiter von amtlicher Seite, sei die Einhaltung des entsprechenden Sicherheitsabstandes durch verschiedene Ein- und Ausgänge gewährleistet.       red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.