Kaum sind die Bestimmungen etwas gelockert worden und der Schulbetrieb teilweise wieder hochgefahren, schon entschied die Schulleitung des Olchinger Gymnasiums zur Abklärung eines Corona-Kontaktfalles, am vergangenen Freitag, 15. Mai, keinen Unterricht für die Schüler der Oberstufe (Q 11 und 12) in der Schule durchzuführen.
Momentan gibt es Entwarnung, was eine Schülerin betrifft, die COVID-19 Kontaktperson der Kategorie I ist.
Susanne

Olching – Kaum sind die Bestimmungen etwas gelockert worden und der Schulbetrieb teilweise wieder hochgefahren, schon entschied die Schulleitung des Olchinger Gymnasiums zur Abklärung eines Corona-Kontaktfalles, am vergangenen Freitag, 15. Mai, keinen Unterricht für die Schüler der Oberstufe (Q 11 und 12) in der Schule durchzuführen. Darüber informierte das Landratsamt in einer Pressemitteilung. Bisher wurden derzeit noch keine weiteren Jahrgangsstufen am Gymnasium vor Ort beschult. Anlass für die Maßnahme war eine Schülerin, bei der ein Erziehungsberechtigter am Vorabend positiv auf Corona getestet wurde. Das Testergebnis für die Schülerin liegt mittlerweile vor und ist negativ. Damit kann nach Mitteilung der Schule der Unterricht in der Q 11 ab sofort wieder planmäßig stattfinden.

Aus Gründen des Infektionsschutzes ist aus Sicht des Gesundheitsamtes derzeit keine Schulschließung oder ein Ausschluss von einzelnen Klassen oder Jahrgangsstufen notwendig. Bei der Schülerin handelt es sich um eine Kontaktperson der Kategorie I, sie hat keine Symptome; es wird für sie dennoch eine zweiwöchige Quarantäne angeordnet. Die Abiturienten werden die Schule ohnehin erst wieder am ersten schriftlichen Prüfungstag, am Mittwoch für das Fach Deutsch, betreten. An den Tagen der schriftlichen Abiturprüfungen findet der Präsenz-Unterricht für die Q 11 aus Kapazitäts- und Hygieneschutzgründen allerdings nicht statt: am Dienstag, 26. und Freitag, 29. Mai. Weitere Informationen sind nachzulesen auf der Homepage der Schule (www.gymolching.de).

Wie vorgesehen, findet ab sofort der in Gruppen unterteilte Unterricht an der Schule auch für die Schüler aus den Jahrgangsstufen 5 und 6 statt. Das Gymnasium Olching hatte hier von vorneherein bereits Vorkehrungen zur strikten räumlichen Trennung der einzelnen Jahrgangsstufen in voneinander getrennten Gebäudeteilen getroffen. Im Rahmen des Sicherheits- und Hygienekonzeptes, heißt es weiter von amtlicher Seite, sei die Einhaltung des entsprechenden Sicherheitsabstandes durch verschiedene Ein- und Ausgänge gewährleistet.       red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier