Kaum sind die Bestimmungen etwas gelockert worden und der Schulbetrieb teilweise wieder hochgefahren, schon entschied die Schulleitung des Olchinger Gymnasiums zur Abklärung eines Corona-Kontaktfalles, am vergangenen Freitag, 15. Mai, keinen Unterricht für die Schüler der Oberstufe (Q 11 und 12) in der Schule durchzuführen.
Momentan gibt es Entwarnung, was eine Schülerin betrifft, die COVID-19 Kontaktperson der Kategorie I ist.
Susanne

Olching – Kaum sind die Bestimmungen etwas gelockert worden und der Schulbetrieb teilweise wieder hochgefahren, schon entschied die Schulleitung des Olchinger Gymnasiums zur Abklärung eines Corona-Kontaktfalles, am vergangenen Freitag, 15. Mai, keinen Unterricht für die Schüler der Oberstufe (Q 11 und 12) in der Schule durchzuführen. Darüber informierte das Landratsamt in einer Pressemitteilung. Bisher wurden derzeit noch keine weiteren Jahrgangsstufen am Gymnasium vor Ort beschult. Anlass für die Maßnahme war eine Schülerin, bei der ein Erziehungsberechtigter am Vorabend positiv auf Corona getestet wurde. Das Testergebnis für die Schülerin liegt mittlerweile vor und ist negativ. Damit kann nach Mitteilung der Schule der Unterricht in der Q 11 ab sofort wieder planmäßig stattfinden.

Aus Gründen des Infektionsschutzes ist aus Sicht des Gesundheitsamtes derzeit keine Schulschließung oder ein Ausschluss von einzelnen Klassen oder Jahrgangsstufen notwendig. Bei der Schülerin handelt es sich um eine Kontaktperson der Kategorie I, sie hat keine Symptome; es wird für sie dennoch eine zweiwöchige Quarantäne angeordnet. Die Abiturienten werden die Schule ohnehin erst wieder am ersten schriftlichen Prüfungstag, am Mittwoch für das Fach Deutsch, betreten. An den Tagen der schriftlichen Abiturprüfungen findet der Präsenz-Unterricht für die Q 11 aus Kapazitäts- und Hygieneschutzgründen allerdings nicht statt: am Dienstag, 26. und Freitag, 29. Mai. Weitere Informationen sind nachzulesen auf der Homepage der Schule (www.gymolching.de).

Wie vorgesehen, findet ab sofort der in Gruppen unterteilte Unterricht an der Schule auch für die Schüler aus den Jahrgangsstufen 5 und 6 statt. Das Gymnasium Olching hatte hier von vorneherein bereits Vorkehrungen zur strikten räumlichen Trennung der einzelnen Jahrgangsstufen in voneinander getrennten Gebäudeteilen getroffen. Im Rahmen des Sicherheits- und Hygienekonzeptes, heißt es weiter von amtlicher Seite, sei die Einhaltung des entsprechenden Sicherheitsabstandes durch verschiedene Ein- und Ausgänge gewährleistet.       red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Bei wärmender Frühlingssonne pflanzte der Arbeitskreis Gedenken im Historischen Verein Fürstenfeldbruck (HVF) in Kooperation mit der Stadt Fürstenfeldbruck vergangenen Freitag einen Korbiniansapfelbaum.

Germering -  Die DHL Group hat das modernste und nachhaltigste Briefzentrum Deutschlands in Germering offiziell in Betrieb genommen. Im Herbst 2021 setzte das Unternehmen den Spatenstich, im Sommer 2023 folgte das Richtfest.

Landkreis – Im Rahmen einer Onlineaktion konnten von Dezember bis Ende Januar Namensvorschläge für die E-Lastenräder des neuen Sharing-Angebots eingereicht werden, das an den Mobilitätspunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bereitsteht.

Gilching  – In der Ausschusssitzung für Umwelt und Verkehr erklärte Stefanie Obermair vom Gilchinger Ordnungsamt, dass künftig die Zufahrt für Pkws über die Römerstraße sowie den Starnberger Weg in die Kiltrahinger Straße verboten ist.

Fürstenfeldbruck - Auf Einladung von Landrat Thomas Karmasin und Obermeister der Metzger-Innung Fürstenfeldbruck Bernhard Huber wurde Frau Sophie Braumiller im Rahmen eines Weißwurstessen im Landratsamt zur Wahl zur Weißwurstkönigin gratuliert.                                       

Landkreis – Im Rahmen einer Onlineaktion konnten von Dezember bis Ende Januar Namensvorschläge für die E-Lastenräder des neuen Sharing-Angebots eingereicht werden, das an den Mobilitätspunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bereitsteht.

Gilching – Obwohl Hermine Seeger ihren 85sten Geburtstag bereits gefeiert hat, ist die gebürtige Gilchingerin auch dann unterwegs, wenn es wo anders etwas zu feiern oder zu organisieren gibt.

Fürstenfeldbruck – Auf Anregung und mit großer Unterstützung durch den Oberbürgermeister der Stadt Fürstenfeldbruck, Christian Götz, hat die vhs ein Projekt ins Leben gerufen, das unter dem Label „Essbare Stadt" fungiert.