Im Fair Weltladen wurde diese Woche die Olchinger Handysammelaktion vorgestellt.
ak
Olching - Im Fair Weltladen wurde diese Woche die Olchinger Handysammelaktion vorgestellt. Bis Ende Januar werden gebrauchte Handys gesammelt, die Daten werden unwiderruflich gelöscht und die Telefone dann verkauft. Kaputte Handys werden entweder repariert oder dienen als Ersatzteilspender. Unbrauchbare Handys werden recycelt, aus ihnen werden das wertvolle Coltan und Gold gewonnen. Karlheinz Brunner, der Diözesanvorsitzende des Kolpingwerks, stellte die gemeinsamen Aktion der Kolpingfamilien und von Missio vor. Mit dem Erlös kann die Situation der Menschen im Osten des Kongos verbessern werden. Es wird ein Beitrag zur Bekämpfung von Fluchtursachen geleistet. Das Coltan wird dort, oft unter menschenunwürdigen Bedingungen abgebaut. Die Menschen, die diese Stoffe aus dem Boden holen, sind schlimmster Gewalt ausgesetzt. Viele Menschen fliehen deshalb in andere Provinzen des Kongo oder in die Nachbarländer.

Mit den Erlösen unterstützt das Kolpingwerk die Bewusstseinsbildung um Fluchtursachen zu bekämpfen. Missio finanziert ein Traumazentrum im Osten des Kongo. An der Aktion in Olching beteiligen neben der Kolpingfamilie auch die katholische Kirche, die Stadt, die Agenda 21, vier Läden und der TSV Geiselbullach-Neu Esting. Fast jeder hat ein oder mehrere Handys zuhause, die nicht mehr benutzt werden. In Deutschland gibt es etwa 124 Millionen nicht mehr gebrauchte Handys. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, diese Handys zu spenden und damit etwas Gutes zu tun.

Folgende Aufstellorte der Handyboxen gibt es bisher in Olching:
Fair Weltladen, Hauptstraße 11, Olching
Rathaus Olching, Rebhuhnstraße 18
Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul, Olching
Katholische Pfarrkirche St. Elisabeth, Esting
Kolpinghaus Olching, Wolfstrasse
Jeanshouse, Olching, Nöscherplatz 6
Treffpunkt Wagener, Olching, Hauptstraße 20
Versicherungsbüro Marcel Gemmeke, Heckenstraße 2, Olching
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.