"Wir sind eine Umweltschule mit drei Sternen", freut sich die initiierende Lehrerin Michaela Beck, die auch Umweltbeauftragte der Montessori-Schule Inning ist
ak
Inning – Bereits zum zweiten Mal in Folge wurde die Montessori-Schule Inning mit dem Siegel „Umweltschule in Europa – Internationale Agenda 21 Schule“ ausgezeichnet. Der Titel wurde am 22.10.2018 von Umweltminister Dr. Marcel Huber übergeben. Die Auszeichnung, um die sich alle Schulen in Bayern bewerben können, würdigt den Einsatz in den Bereichen Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Schulen müssen dazu innerhalb eines Schuljahres zwei Themenfelder aus den Bereichen Umwelt und Nachhaltigkeit bearbeiten, dokumentieren und einer Fachjury vorlegen. Das Engagement wird mit einem, zwei oder drei Sternen ausgezeichnet. Ziel der Titelvergabe ist die Weitentwicklung von Schulen, die sich erfolgreich der Herausforderung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung stellen.
 
"Wir sind eine Umweltschule mit drei Sternen", freut sich die initiierende Lehrerin Michaela Beck, die auch Umweltbeauftragte der Montessori-Schule Inning ist. Um die Auszeichnung zu erhalten, müssen die Schulen innerhalb eines Schuljahres zwei Themenfelder aus den Bereichen Umwelt und Nachhaltigkeit bearbeiten, dokumentieren und einer Fachjury vorlegen. "An unserer Schule finden in jedem Schuljahr vielfältige Aktionen für und in Sorge um unsere Umwelt statt. Und jedes Jahr werden es mehr", erläutert Beck. Die Montessori-Schule hatte sich mit den Themenfeldern "Mobilität" sowie "Mitverantwortung für unsere Umwelt - wir tun was!" beworben. Dazu fanden im Schuljahr 2017/18 zahlreiche Aktivitäten und Projekte statt, darunter eine Wildkräutersammlungen, der Ausbau der Schulimkerei, der Bau einer Nisthilfe mit Kamera,  die Teilnahme an der Plant-for-the-Planet-Akademie und dem KinderKIimaCamp in Wartaweil, die Übernahme einer Biopatenschaft im Nahbereich der Schule sowie eine Fahrradexkursion am bayerischen und Tiroler Lech.
 
Um sich örtlich und regional zu vernetzen und vom Know-how externer Experten zu profitieren, arbeitet die Schule bei der Umweltbildung mit zahlreichen Kooperationspartnern zusammen. Dazu gehören der Landesbund für Vogelschutz LBV, der Bund Naturschutz Wartaweil, der Verein Lebensraum Lechtal e.V., die Bayerischen Staatsforsten, Plant for the Planet und die Indienhilfe Herrsching e.V. Darüber hinaus trägt die Schule durch Beiträge auf Fachkonferenzen und mit Lehrveranstaltungen zur Verbreitung der Bildung und Erziehung für nachhaltige Entwicklung bei.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.