Mammendorfer Kinder hatten die Möglichkeit typische Aktionen der Waldkobolde zu erleben.
ak
Mammendorf - Im Rahmen des Sommerferienprogrammes hatten die Mammendorfer Kinder gleich zweimal die Gelegenheit, typische Aktionen der Waldkobolde (Kinder- und Jugendgruppe des Obst- und Gartenbauvereins Mammendorf) zu erleben.
Einmal trafen sich 15 Kinder, um den Pflanzgarten zu entdecken. Sie machten sich gleich ans Ernten von kleinen Karotten, die u. a. zwischenzeitlich schön gewachsen waren. Neben dem Knabbern dieser Karotten suchten die Kinder verschiedene Kräuter, Sellerieblätter und Kapuzinerkresse zusammen, welche sie zu ihren eigenen Kräutersalzmischungen mit dem Mörser verarbeitet haben. Die Mädels gestalteten Gartenlaternen aus Tetrapack, während die Jungs lieber erfrischende Zitronenlimo herstellten. Die obligatorischen Schnittlauchbrote waren schnell verputzt, damit noch genug Zeit zum Spiel mit Wasser blieb - dabei waren am Schluss nicht nur die Kinder nass! Bei der traditionellen Wanderung mit Hermann Neubauer marschieren 74 Kinder-, Betreuer- und Hunde-Füße durchs Emmeringer Hölzl. Nach der kurzen Busfahrt nach FFB ging es schnell an die Amper. Auf einer Wanderung über viele Brücken und unter einem riesigen, vor der Sonne schützenden Blätterdach wurden die Unterschiede zwischen Spitz-, Berg- und Feld-Ahorn kennengelernt, sowie weiteres Wissenswertes wie die Eiche verdankt ihre Blattform dem Teufel oder die Brennnessel brennt gar nicht, wenn man sie richtig anfasst. Bei einer gewaltigen umgeknickten Weide konnte auch noch ausgiebig geklettert werden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.