Der Appell von Landrat Thomas Karmasin, das Projekt der kommunalen Spitzenverbände „1000 Schulen für unsere Welt“ zu unterstützen, ist auf fruchtbaren Boden gefallen. In Maisach bestehen bereits langjährige Schulpartnerschaften, deren Engagement zu so erhöhten Schülerzahlen geführt hat, sodass an der Grundschule in Koutandiégou dringend ein weiteres Schulgebäude benötigt wird.
Von links: Bgm. Hans Seidl, Martina Schwarzmann mit ihrem jüngsten Nachwuchs, Landrat Thomas Karmasin, Vereinsvorsitzende Margret Kopp, Projektpartner Dr. Michel Kodom
Togo-Hilfe

Maisach - Der Appell von Landrat Thomas Karmasin, das Projekt der kommunalen Spitzenverbände „1000 Schulen für unsere Welt“ zu unterstützen, ist auf fruchtbaren Boden gefallen. In Maisach bestehen bereits langjährige Schulpartnerschaften, deren Engagement zu so erhöhten Schülerzahlen geführt hat, sodass an der Grundschule in Koutandiégou dringend ein weiteres Schulgebäude benötigt wird. Der richtige Anlass für Bürgermeister Hans Seidl und Margret Kopp, Vorsitzende von Aktion PiT-Togohilfe, um dieses Schulbauprojekt für das 1000-Schulen-Programm vorzuschlagen und schon mit dem Geldsammeln zu beginnen. Martina Schwarzmann, die bekannte Kabarettistin aus Überacker, erinnert sich noch an die Togo-Partnerschule aus ihrer eigenen Schulzeit in Maisach und erklärte sich daher spontan bereit, eine überaus großzügige Spende als Startschuss für die Sammelaktion zu spenden.

Die Übergabe fand Im Rahmen des Künstlermarktes „Kunst im Stadl“ am vergangenen Wochenende statt. Ein Viertel der benötigten Summe für den Bau ist dadurch bereits auf dem Schulprojektkonto. Dr. Kodom, gerade zu einem Arbeitsbesuch bei Aktion PiT, bestätigt den dringenden Bedarf an geeigneten Schulräumen in Togo. Nun hoffen die Protagonisten Landrat Thomas Karmasin, Bgm. Hans Seidl, Margret Kopp und Martina Schwarzmann, dass noch viele Spenden folgen. Margret Kopp versichert: „Jede Spende egal in welcher Höhe kommt in Togo an und bringt uns dem Ziel ein Stück näher“. Spendenkonto bei der Sparkasse: IBAN: DE34 7005 3070 0031 0399 10.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.