Der Appell von Landrat Thomas Karmasin, das Projekt der kommunalen Spitzenverbände „1000 Schulen für unsere Welt“ zu unterstützen, ist auf fruchtbaren Boden gefallen. In Maisach bestehen bereits langjährige Schulpartnerschaften, deren Engagement zu so erhöhten Schülerzahlen geführt hat, sodass an der Grundschule in Koutandiégou dringend ein weiteres Schulgebäude benötigt wird.
Von links: Bgm. Hans Seidl, Martina Schwarzmann mit ihrem jüngsten Nachwuchs, Landrat Thomas Karmasin, Vereinsvorsitzende Margret Kopp, Projektpartner Dr. Michel Kodom
Togo-Hilfe

Maisach - Der Appell von Landrat Thomas Karmasin, das Projekt der kommunalen Spitzenverbände „1000 Schulen für unsere Welt“ zu unterstützen, ist auf fruchtbaren Boden gefallen. In Maisach bestehen bereits langjährige Schulpartnerschaften, deren Engagement zu so erhöhten Schülerzahlen geführt hat, sodass an der Grundschule in Koutandiégou dringend ein weiteres Schulgebäude benötigt wird. Der richtige Anlass für Bürgermeister Hans Seidl und Margret Kopp, Vorsitzende von Aktion PiT-Togohilfe, um dieses Schulbauprojekt für das 1000-Schulen-Programm vorzuschlagen und schon mit dem Geldsammeln zu beginnen. Martina Schwarzmann, die bekannte Kabarettistin aus Überacker, erinnert sich noch an die Togo-Partnerschule aus ihrer eigenen Schulzeit in Maisach und erklärte sich daher spontan bereit, eine überaus großzügige Spende als Startschuss für die Sammelaktion zu spenden.

Die Übergabe fand Im Rahmen des Künstlermarktes „Kunst im Stadl“ am vergangenen Wochenende statt. Ein Viertel der benötigten Summe für den Bau ist dadurch bereits auf dem Schulprojektkonto. Dr. Kodom, gerade zu einem Arbeitsbesuch bei Aktion PiT, bestätigt den dringenden Bedarf an geeigneten Schulräumen in Togo. Nun hoffen die Protagonisten Landrat Thomas Karmasin, Bgm. Hans Seidl, Margret Kopp und Martina Schwarzmann, dass noch viele Spenden folgen. Margret Kopp versichert: „Jede Spende egal in welcher Höhe kommt in Togo an und bringt uns dem Ziel ein Stück näher“. Spendenkonto bei der Sparkasse: IBAN: DE34 7005 3070 0031 0399 10.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.