Gerade zeigt sich wieder, dass Extremwetterereignisse in den letzten Jahrzehnten immer mehr zunehmen. Starkregen trifft uns öfter und richtet Schäden in Millionenhöhe an. Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau im Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, erläutert, dass Hochwasser eigentlich ganz natürlich ist und regelmäßig Flussufer und -auen überflutet.
Gerade zeigt sich wieder, dass Extremwetterereignisse in den letzten Jahrzehnten immer mehr zunehmen.
Bund Naturschutz

Maisach/Landkreis – Gerade zeigt sich wieder, dass Extremwetterereignisse in den letzten Jahrzehnten immer mehr zunehmen. Starkregen trifft uns öfter und richtet Schäden in Millionenhöhe an. Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau im Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, erläutert, dass Hochwasser eigentlich ganz natürlich ist und regelmäßig Flussufer und -auen überflutet.

Durch langanhaltenden Niederschlag, Schneeschmelze oder lokal begrenzten Starkregen entstehen große Wassermengen, von denen nur ein Teil versickert und so zur Grundwasserneubildung beiträgt. Der Rest fließt über Oberflächengewässer ab oder kann im Boden gespeichert werden, wie es in intakten Moorgebieten geschieht. Allerdings haben wir Menschen unsere Umgebung stark umgestaltet, sei es durch Bebauung oder intensive landwirtschaftliche Nutzung. Nasse Flächen wurden entwässert, versiegelt und anbaubedingt frei von schützender Vegetation gehalten; Bäche und Flüsse begradigt oder eingedeicht. So sei eine Nutzung ehemaliger Feuchtgebiete und Auen zwar möglich, doch nehme man gleichzeitig kürzere Flussläufe und so schnellere Fließgeschwindigkeiten in Kauf. Überschwemmungsflächen, die große Wassermengen abpuffern könnten, fehlen und im Falle des Falles trifft das Hochwasser schneller auf Häuser, Gärten und landwirtschaftliche Flächen.

Doch gerade in den Landkreisen Dachau und Fürstenfeldbruck gebe es ein enormes Potenzial für natürlichen Hochwasserschutz, so Göpfert weiter: Mit 7,5 bzw. 11 % Flächenanteil an Moor würden sich mit Renaturierungsmaßnahmen zukünftige Überflutungen entschärfen oder ganz abwenden lassen. Torfböden sind nämlich extrem quellfähig und wirken wie Schwämme. Doch diese sind am effektivsten, wenn sie bereits nass sind. Entwässert wird nur ein Bruchteil aufgenommen. Eine Untersuchung der Chiemsee Moore zeigte, dass ein intaktes Hochmoor bei Starkregen rund 90 % des Niederschlags aufsaugte, während eine drainierte Moorwiese ein Drittel davon speichern konnte.

Im Maisacher Moos, das sich auf 700 Hektar über beide Landkreise erstreckt, zeigte sich vor einigen Tagen ein positiver Effekt, wie Roderich Zauscher, Vorstand des Bund Naturschutz in Bayern der Kreisgruppe Dachau, berichtet: „Im Kerngebiet konnte man kaum große Wassermengen entdecken. Die Gräben waren zwar gut gefüllt, doch auf den Grünflächen stand kein Wasser. Große Mengen kamen nur im Nordosten des Gebiets an, allerdings nicht aus dem Moos, sondern aus der Maisach. Das lässt sich auch an der Farbe erkennen, schwarzes Wasser kommt aus dem Moos, während Flüsse schlammiges, braunes Wasser transportieren. Würden die Gräben im Moos zugunsten eines dauerhaft hohen Wasserpegels verschlossen, könnten deutlich größere Mengen aufgesaugt werden.“

Wegen dieser Pufferfunktion und der verzögerten Abgabe des gespeicherten Wassers werden Moore als natürliche Retentionsräume bezeichnet und seien extrem wichtig für den natürlichen Hochwasserschutz in Bayern. Oberstes Ziel eines vorsorgenden Hochwasserschutzes sei es, den Hochwasserscheitel zu kappen. Dazu könne die Renaturierung von Mooren und anderen Feuchtgebieten, wie Auenlandschaften (Auwälder, nasses Grünland), einen großen Beitrag leisten. Technische Mittel wie Deiche oder eigens gebaute Rückhaltebecken werden durch natürliche Effekte ergänzt und entlastet, um Scheitelwasserstände zu verringern und Siedlungen und Infrastruktur zu schützen. Dabei müssten nicht immer großflächige Maßnahmen erfolgen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.