Um die Verkehrsbelastung und den Parkdruck zu reduzieren hat sich der Gemeinderat im Herbst 2018 dafür ausgesprochen, ein Carsharing-Angebot in der Gemeinde zu schaffen.
Um die Verkehrsbelastung und den Parkdruck zu reduzieren hat sich der Gemeinderat im Herbst 2018 dafür ausgesprochen, ein Carsharing-Angebot in der Gemeinde zu schaffen.
Gemeinde Maisach

Maisach - Um die Verkehrsbelastung und den Parkdruck zu reduzieren hat sich der Gemeinderat im Herbst 2018 dafür ausgesprochen, ein Carsharing-Angebot in der Gemeinde zu schaffen. Nachdem Angebote geprüft waren, hat der Gemeinderat beschlossen, ein Elektroauto von E-Wald an der E-Ladesäule beim Rathaus zu platzieren. Bei einem weiteren Standort kommt ein konventionelles Auto zum Einsatz. Hier wurde das Angebot von Stattauto befürwortet. Nach Prüfung möglicher Standorte in Maisach und Gernlinden wird hierfür zunächst der Standort gegenüber der Bushaltestelle am Bahnhof in Maisach umgesetzt. Aufgrund der Corona-Krise sind derzeit beim Anbieter Stattauto keine Autos verfügbar. Die Gemeinde Maisach steht jedoch an oberster Stelle der Prioritätenliste.

Das Elektroauto, das die Firma E-WALD GmbH am Rathaus zur Verfügung stellt, ist bereits geliefert. Vom neuen Renault ZOE Z.E. 50 profitiert nicht nur der Mensch, auch die Umwelt wird geschont - das Elektroauto fährt kostengünstig, ohne Schadstoffausstoß und leise. Mit dem neuen Elektroauto können Strecken bis zu 350 Kilometer zurückgelegt werden. Neben den Bürgerinnen und Bürgern können die Rathausmitarbeiter den Wagen für Dienstfahrten nutzen.

Das Angebot ist jederzeit flexibel und einfach zu nutzen. Nach einer einmaligen online-Registrierung unter www.e-wald.eu kann der Nutzer seine persönliche Kunden-Karte im Rathaus bei Frau Ottillinger (Zimmer O.04 im Hauptgebäude, Telefon 08141/937-227), in einer der zahlreichen E-WALD Vertriebsstellen abholen oder sich bequem per Post nach Hause schicken lassen. Die Buchung des Autos erfolgt dann über das Onlineportal. Nach der Fahrt wird das Auto wieder am reservierten Platz bei der Ladestation abgestellt. Die Ladekarte dafür liegt im Fahrzeug bereit.

Die einmalige Registrierung kostet 10 Euro. Der Carsharing-Preis pro Stunde beträgt 7,99 Euro, pro Tag 52 Euro und pro Folgetag 48 Euro. Das Angebot beinhaltet Service, Versicherung, Reifen, TÜV, GEZ und das kostenlose Laden an jedem der über 1000 E-WALD Ladepunkte. Eine Übersicht über alle Ladestationen finden Sie unter charge.e-wald.eu. Das Carsharing-Angebot für das Elektroauto kann ab sofort von den Bürgern genutzt werden. Wenn das Auto von Stattauto zur Verfügung steht, wird darüber informiert.      red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Türkenfeld - Es war ein langer, schwieriger Weg, doch nun ist die Entscheidung gefallen. Die Gemeinde wird das Schulschwimmbad sanieren lassen. Der Beschluss fiel im Gemeinderat einstimmig.

Maisach - Uwe Fuchs und Dirk Birkholz (im Bild) tauschen die nächsten Monate zusammen mit Kollegen die alte Straßenbeleuchtung auf Maisachs Straßen gegen LED-Leuchten aus.

Gilching – Das Geschäftshaus (vormals Reno) sowie das von Manfred Herz erworbene Nachbargebäude werden im Laufe des Jahres abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Wie berichtet, versuchte Herz intensiv aber vergeblich einen Nachfolger für das ehemalige Schuhhaus zu finden.

Fürstenfeldbruck – Mit dem neuen Jahr startet das BRK-Pflegehaus von Lepel-Gnitz mit einer neuen Leitung in eine vielversprechende Zukunft. Veronika Etterer hat die Position übernommen und ist begeistert von den bewährten Werten und Angeboten des Hauses, die sie zur Entscheidung für diesen Job bewogen haben.

Olching – Im Frühjahr und Sommer 2024 wurden im Rahmen des Forschungsprojektes GolfLandscapes auf acht Münchner Golfanlagen ökologische Untersuchungen durchgeführt.

Fürstenfeldbruck - Kurz vor Weihnachten wurden die Bauarbeiten für 60 neue Fahrradständer am Bahnhof Buchenau fertiggestellt. Dieses Projekt der Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.