Um die Verkehrsbelastung und den Parkdruck zu reduzieren hat sich der Gemeinderat im Herbst 2018 dafür ausgesprochen, ein Carsharing-Angebot in der Gemeinde zu schaffen.
Um die Verkehrsbelastung und den Parkdruck zu reduzieren hat sich der Gemeinderat im Herbst 2018 dafür ausgesprochen, ein Carsharing-Angebot in der Gemeinde zu schaffen.
Gemeinde Maisach

Maisach - Um die Verkehrsbelastung und den Parkdruck zu reduzieren hat sich der Gemeinderat im Herbst 2018 dafür ausgesprochen, ein Carsharing-Angebot in der Gemeinde zu schaffen. Nachdem Angebote geprüft waren, hat der Gemeinderat beschlossen, ein Elektroauto von E-Wald an der E-Ladesäule beim Rathaus zu platzieren. Bei einem weiteren Standort kommt ein konventionelles Auto zum Einsatz. Hier wurde das Angebot von Stattauto befürwortet. Nach Prüfung möglicher Standorte in Maisach und Gernlinden wird hierfür zunächst der Standort gegenüber der Bushaltestelle am Bahnhof in Maisach umgesetzt. Aufgrund der Corona-Krise sind derzeit beim Anbieter Stattauto keine Autos verfügbar. Die Gemeinde Maisach steht jedoch an oberster Stelle der Prioritätenliste.

Das Elektroauto, das die Firma E-WALD GmbH am Rathaus zur Verfügung stellt, ist bereits geliefert. Vom neuen Renault ZOE Z.E. 50 profitiert nicht nur der Mensch, auch die Umwelt wird geschont - das Elektroauto fährt kostengünstig, ohne Schadstoffausstoß und leise. Mit dem neuen Elektroauto können Strecken bis zu 350 Kilometer zurückgelegt werden. Neben den Bürgerinnen und Bürgern können die Rathausmitarbeiter den Wagen für Dienstfahrten nutzen.

Das Angebot ist jederzeit flexibel und einfach zu nutzen. Nach einer einmaligen online-Registrierung unter www.e-wald.eu kann der Nutzer seine persönliche Kunden-Karte im Rathaus bei Frau Ottillinger (Zimmer O.04 im Hauptgebäude, Telefon 08141/937-227), in einer der zahlreichen E-WALD Vertriebsstellen abholen oder sich bequem per Post nach Hause schicken lassen. Die Buchung des Autos erfolgt dann über das Onlineportal. Nach der Fahrt wird das Auto wieder am reservierten Platz bei der Ladestation abgestellt. Die Ladekarte dafür liegt im Fahrzeug bereit.

Die einmalige Registrierung kostet 10 Euro. Der Carsharing-Preis pro Stunde beträgt 7,99 Euro, pro Tag 52 Euro und pro Folgetag 48 Euro. Das Angebot beinhaltet Service, Versicherung, Reifen, TÜV, GEZ und das kostenlose Laden an jedem der über 1000 E-WALD Ladepunkte. Eine Übersicht über alle Ladestationen finden Sie unter charge.e-wald.eu. Das Carsharing-Angebot für das Elektroauto kann ab sofort von den Bürgern genutzt werden. Wenn das Auto von Stattauto zur Verfügung steht, wird darüber informiert.      red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.