Von links: Fraktionsvorsitzender Gottfried Obermair, die stellvertretenden Vorstände Josef Huber und Hermine Reitmayr, Alt-Bürgermeister Gerhard Landgraf, Wilhelm Greulich und der Vorsitzende Alfred Hirsch.
ak
Maisach - Nach 43 Jahren in kommunalpolitischer Verantwortung – davon alleine 36 Jahre als Bürgermeister der Gemeinde Maisach – tritt Alt-Bürgermeister Gerhard Landgraf nun von seinem Amt als Gemeinderat der Gemeinde Maisach zurück. Bereits 2008 konnte er aus Altersgründen nicht mehr für das Amt des Bürgermeisters kandidieren.
Die Verabschiedung von Gerhard Landgraf innerhalb der Freien Wähler Maisach wurde kürzlich in einer Mitgliederversammlung durchgeführt. In seinem Rückblick bedankte sich der Fraktionsvorsitzende Gottfried Obermair bei Gerhard Landgraf für seinen Einsatz zum Wohle der Gemeinde. Unter Landgraf, so Obermair weiter, wurden Baumaßnahmen durchgeführt, die noch heute das Bild von Maisach maßgeblich prägen. Besonders erwähnte der Fraktionsvorsitzende Baumaßnahmen wie die Bahnunterführung Maisach, die Realschule, die Dreifachturnhalle, die Wasserversorgung, die Hauptschule, das Bürgerzentrum Gernlinden, die Rathauserweiterung, den Bauhof, den Volksfestplatz, die Tagespflege, die Kinderkrippen und Kindergärten, die Feuerwehrhäuser und Friedhöfe, das Freibad, die Ausweitung des Gewerbegebietes in Maisach und Gernlinden als auch den Bau der Südumgehung Gernlinden. Landgraf war auch der Mann der ersten Stunde, der sich mit der Auflösung des Fliegerhorstes Fürstenfeldbruck noch als amtierender Bürgermeister auseinandersetzen durfte. Die Zusammenarbeit mit Landgraf, so Obermair, solle und werde jedoch nicht mit dem Ausscheiden aus dem Gemeinderat enden, sondern er werde sicherlich bei manchen Gelegenheiten auf die umfangreiche Erfahrung und das umfangreiche Wissen von Landgraf zugreifen. Alfred Hirsch, Vorsitzender der Freien Wähler, sprach seinen Dank im Namen aller Vereine aus, für die Landgraf immer da war, für die er sich immer einsetzte und die er immer unterstützte. Auch freute sich Hirsch, dass sich Landgraf auch bei den Veranstaltungen der Freien Wähler, wie das jährliche Blütenfest oder die Marktsonntag immer im organisatorischen Bereich tatkräftig mit einbringt. Landgraf selber war sichtlich bewegt von dem Dank, den Obermair und Hirsch aussprachen. Jedoch machte er deutlich, dass er sich diesen Entschluss reiflich überlegt habe und dass es eben jetzt an der Zeit sei, nicht nur alleine aus gesundheitlichen Gründen, aufzuhören um jüngeren Menschen den Weg in die Kommunalpolitik zu öffnen. Sein besonderer Dank richtete Landgraf an diejenigen innerhalb der Freien Wähler, die ihn auch in schweren Zeiten immer unterstützt haben. Die Verbundenheit zu den Freien Wähler werde er auch nach seinem Abschied im Gemeinderat aufrecht erhalten und bei allen Gelegenheiten Unterstützung leisten. Abschließend, so Landgraf, höre mit der Gemeindepolitik mit einem weinenden, aber mehr noch mit einem lachenden Auge auf. Für Landgraf rutscht der Maisacher Josef Hutter in das Gremium nach.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.