Der neue Vorstand des Gesangvereins Maisach.
ak
Maisach - Am 23. Januar trafen sich die Mitglieder des Gesangverein Maisach zur Jahreshauptversammlung. Gerda Schünke, erster Vorstand des Vereins, konnte neben den 37 stimmberechtigten Mitgliedern auch von Gemeindeseite 1. Bürgermeister Hans Seidl, 3. Bürgermeisterin Waltraud Wellenstein, Vereinsreferent Alfred Hirsch und Kulturreferent Stefan Pfannes begrüßen.
Die Bilanz des abgelaufenen Jahres von Gerda Schünke und Chorleiter Christian Meister war positiv. Musikalische Höhepunkte 2018 waren im Juni zur Einweihung von Maisach Mitte das Galakonzert mit dem Akkordeonorchester und der Blaskapelle Maisach sowie die Gemeinschaftskonzerte mit dem MGV Neuenkirchen und dem Coro Peralba im August sowie dem Chor der Chorleiter des bayerischen Sängerbundes Ende September. Der gemischte Chor, die Sound of Voices, die Fridolinspatzen und die Fridolinküken haben sich neben den genannten Aktivitäten oft und gut in der Öffentlichkeit präsentiert.
Der Weihnachtsbazar, der Stand am verkaufsoffenen Sonntag oder das Saugrillen sind für den Verein wichtig, da die hervorragende Jugendarbeit – zurzeit singen ca 62 Kinder und Jugendliche– dadurch finanziert wird. Der Gemeinde wurde an dieser Stelle für die gewährten Zuschüsse gedankt.
Positiv hervorheben darf man auch die Entwicklung der Mitgliederzahlen im gemischten Chor. Seit 2015 stieg die Zahl der aktiven Sängerinnen und Sänger von 39 auf stattliche 59 Mitglieder. Höhepunkte für 2019 sind ein Muttertagskonzert im Mai mit allen Chören sowie ein Sängerausflug nach Waldsassen im September. Zum Jahresabschluss wird es ein großes Adventskonzert in der Maisacher Pfarrkirche geben. Bei den diesjährigen Neuwahlen wurden alle Vorstandsmitglieder einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Neu dazu gestoßen ist Claudia Widemann als 2. Jugendwartin.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).