Das ist keine optische Täuschung: die Schafe, die seit kurzem als kleine Familie (ein Elternpaar mit seinen drei Lämmchen) den Rathausgarten bevölkern, sind blau.
Das ist keine optische Täuschung: die Schafe, die seit kurzem als kleine Familie (ein Elternpaar mit seinen drei Lämmchen) den Rathausgarten bevölkern, sind blau.
Gemeinde Maisach

Maisach – Das ist keine optische Täuschung: die Schafe, die seit kurzem als kleine Familie (ein Elternpaar mit seinen drei Lämmchen) den Rathausgarten bevölkern, sind blau. Warum ein Elternteil aber derzeit „alleinerziehend“ ist, erfährt man weiter unten:

Der Leitspruch des Kunstobjekts heißt „Alle sind gleich – jeder ist wichtig“. Diese Blauschafe möchten Denkanstöße geben und für ein friedliches Miteinander und Toleranz werben, auf der Basis von Wertschätzung gegenüber den anderen. Als serielles Kunstwerk wurde das Blauschaf vom Aktionskünstler Rainer Bonk 2001 geschaffen. Im Rahmen einer europaweiten Ausstellungstour wirbt „Die Blaue Friedensherde“ für eine tolerante Geisteshaltung. Die Signalfarbe Blau steht für das Verbindende – es ist die Farbe der EU, der UNO sowie von UNESCO und UNICEF. Mehr zu den Blauschafen und ihrem „Blauschäfer“ gibt es unter www.der-blauschaefer.de.

Die Maisacher Schaffamilie wurde auf Beschluss des Gemeinderats angeschafft. Die Kosten für die dekorativen Vierbeiner, inklusive deren Aufstellen, belaufen sich auf knapp 1.000 Euro. Sie werden aus dem Verfügungsfonds des Ersten Bürgermeisters gedeckt. Warum die kleine Herde aber auf einem Gitter stehen muss? Damit soll verhindert werden, dass die hübschen Geschöpfe – vor allem unfreiwillig – das Weite suchen. Leider wollte wohl jemand ausprobieren, wie fest die Tiere verankert sind. Bereits nach wenigen Tagen stand ein Elternteil einsam neben der Installation. Bis das fünfte Schaf wieder gesichert zur Familie stoßen kann, findet es Zuflucht im Rathaus. Weil die Kunstwerke aus witterungsbeständigem Material sind, werden sie auch im Freien überwintern können. Vielleicht leisten ihnen während des Maisacher Advents lebendige Artgenossen ja dann aber ein bisschen temporäre Gesellschaft.

Die Gemeinde Maisach weist darauf hin, dass – auch wenn die Schafe einen stabilen Eindruck vermitteln – sie wegen Bruchgefahr nicht als Spielgeräte geeignet sind. Auf sie klettern, sie zu reiten oder anderweitig zu benutzen ist deshalb untersagt. Auf dem in der Nähe angebrachten Schild, das das Kunstobjekt erklärt, wird darauf hingewiesen. Leider werde diese Mitteilung jedoch immer wieder missachtet. Weil wohl die Tafel am derzeitigen Standort zu wenig wahrgenommen wird, gibt es Überlegungen, diese mehr in die Installation zu integrieren. Geplant ist zudem eine niedrige Koppel, die zumindest die Schutzwürdigkeit der Tiere andeutet und von unbedarften Annäherungsversuchen abhalten soll.   red,

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.