Das ist keine optische Täuschung: die Schafe, die seit kurzem als kleine Familie (ein Elternpaar mit seinen drei Lämmchen) den Rathausgarten bevölkern, sind blau.
Das ist keine optische Täuschung: die Schafe, die seit kurzem als kleine Familie (ein Elternpaar mit seinen drei Lämmchen) den Rathausgarten bevölkern, sind blau.
Gemeinde Maisach

Maisach – Das ist keine optische Täuschung: die Schafe, die seit kurzem als kleine Familie (ein Elternpaar mit seinen drei Lämmchen) den Rathausgarten bevölkern, sind blau. Warum ein Elternteil aber derzeit „alleinerziehend“ ist, erfährt man weiter unten:

Der Leitspruch des Kunstobjekts heißt „Alle sind gleich – jeder ist wichtig“. Diese Blauschafe möchten Denkanstöße geben und für ein friedliches Miteinander und Toleranz werben, auf der Basis von Wertschätzung gegenüber den anderen. Als serielles Kunstwerk wurde das Blauschaf vom Aktionskünstler Rainer Bonk 2001 geschaffen. Im Rahmen einer europaweiten Ausstellungstour wirbt „Die Blaue Friedensherde“ für eine tolerante Geisteshaltung. Die Signalfarbe Blau steht für das Verbindende – es ist die Farbe der EU, der UNO sowie von UNESCO und UNICEF. Mehr zu den Blauschafen und ihrem „Blauschäfer“ gibt es unter www.der-blauschaefer.de.

Die Maisacher Schaffamilie wurde auf Beschluss des Gemeinderats angeschafft. Die Kosten für die dekorativen Vierbeiner, inklusive deren Aufstellen, belaufen sich auf knapp 1.000 Euro. Sie werden aus dem Verfügungsfonds des Ersten Bürgermeisters gedeckt. Warum die kleine Herde aber auf einem Gitter stehen muss? Damit soll verhindert werden, dass die hübschen Geschöpfe – vor allem unfreiwillig – das Weite suchen. Leider wollte wohl jemand ausprobieren, wie fest die Tiere verankert sind. Bereits nach wenigen Tagen stand ein Elternteil einsam neben der Installation. Bis das fünfte Schaf wieder gesichert zur Familie stoßen kann, findet es Zuflucht im Rathaus. Weil die Kunstwerke aus witterungsbeständigem Material sind, werden sie auch im Freien überwintern können. Vielleicht leisten ihnen während des Maisacher Advents lebendige Artgenossen ja dann aber ein bisschen temporäre Gesellschaft.

Die Gemeinde Maisach weist darauf hin, dass – auch wenn die Schafe einen stabilen Eindruck vermitteln – sie wegen Bruchgefahr nicht als Spielgeräte geeignet sind. Auf sie klettern, sie zu reiten oder anderweitig zu benutzen ist deshalb untersagt. Auf dem in der Nähe angebrachten Schild, das das Kunstobjekt erklärt, wird darauf hingewiesen. Leider werde diese Mitteilung jedoch immer wieder missachtet. Weil wohl die Tafel am derzeitigen Standort zu wenig wahrgenommen wird, gibt es Überlegungen, diese mehr in die Installation zu integrieren. Geplant ist zudem eine niedrige Koppel, die zumindest die Schutzwürdigkeit der Tiere andeutet und von unbedarften Annäherungsversuchen abhalten soll.   red,

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier