Die verheerende Explosion in Beirut hat auch das Büro der Orienthelfer um den Kabarettisten Christian Springer verwüstet. Über dieses Büro wird die Versorgung der Krisengebieten im Libanon, Syrien oder Irak mit Hilfsgütern aus Deutschland vorwiegend für die regionalen Rettungsdienstorganisationen koordiniert. Das Büro der Orienthelfer selber befindet sind in Beirut in unmittelbarer Nähe des Explosionsortes.
Feuerwehrreferent Gottfried Obermair bei der Übergabe der ersten 50 Powerbanks an den Kabarettisten Christian Springer
Gottfried Obermair

Maisach - Die verheerende Explosion in Beirut hat auch das Büro der Orienthelfer um den Kabarettisten Christian Springer verwüstet. Über dieses Büro wird die Versorgung der Krisengebieten im Libanon, Syrien oder Irak mit Hilfsgütern aus Deutschland vorwiegend für die regionalen Rettungsdienstorganisationen koordiniert. Das Büro der Orienthelfer selber befindet sind in Beirut in unmittelbarer Nähe des Explosionsortes. Da in vielen Bereichen in Beirut die Stromversorgung zusammengebrochen ist, sind neben vielen Hilfsgütern jetzt auch dringend Akkus, sogenannte Powerbanks, für eine längere Nutzung von Handys oder Tablets notwendig. Besonders Ärzte und Rettungsdienste, so Springer, die ihre elektronischen Geräte im Katastrophengebiete nicht aufladen können, benötigen ganz besonders diese Powerbanks.

In seiner Suche nach diesen Powerbanks wandte sich Springer an den Referenten für Feuerwehren im Landkreis FFB Gottfried Obermair, der für die Orienthelfer ehrenamtlich tätig ist und vor fünf Jahren im Irak eine Feuerwehrausbildung durchgeführt hat. Kurzfristig konnte Obermair 50 Akkus organisieren und an Springer übergeben. Springer selber wird mit den Akkus im Handgepäck in den nächsten Tagen nach Beirut zu fliegen um weitere Hilfsmaßnahmen einzuleiten. Der Kabarettist ist sprachlos und entsetzt über die Verwüstung, aber auch sehr erleichtert, dass seine Mitarbeiterin zum Zeitpunkt der Detonationen nicht im Büro war und ihr somit kein Schaden zugeführt wurde. An dieser Stelle der Aufruf an Firmen und Personen, die Powerbanks als Werbeartikel verteilen und einige dieser Akkus gerne an die Hilfsorganisation der Orienthelfer abgeben möchten, können sich an Gottfried Obermair, Tel.: 0171 5584746 wenden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.