Die Senioren im Innenhof der Harburg.
Die Senioren im Innenhof der Harburg.
ak
Lochhausen - Anfang April begaben sich die Lochhausener Senioren mit Gästen aus Aubing und Gröbenzell auf Achse um ein Stück von Bayern kennen zu lernen. Auf der Fahrt ins Ries, das vor etwa 15 Millionen Jahren durch einen Meteoriteneinschlag entstand, machten sie einen Abstecher zur ehem. Benedektiener-Klosterkirche Thierhaupten und dann ging`s weiter nach Harburg. Die gleichnamige Burg wurde erstmals 1150 erwähnt und zählt zu den besterhaltenen deutschen Ritterburgen. Die Stauferburg wurde 1295 von König Adolf von Nassau an die Grafen von Oettingen verpfändet. Nach dem Aussterben dieser Linie ging die Burg 1731 in den Besitz der Linie Oettingen/Wallerstein über, die bis heute Eigentümer sind. Leider kann die Burg nur im Rahmen einer zeitaufwendigen Führung besichtigt werden und deswegen haben wir uns „nur“ im Außenbereich umsehen. In den historischen Gewölben der „Fürstlichen Burgschänke“ ließen wir uns mit einem fürstlichen Mahl verwöhnen.
Nachmittags stand der Besuch in Nördlingen auf dem Plan. Funde in den Ofnethöhlen belegen, dass das heutige Ortsgebiet schon um 1.200 v. Chr. besiedelt war. Um 85 n. Chr. entstand südlich der heutigen Stadt ein römisches Kastell mit einer Siedlung und etwa 155 Jahre später eroberten die Alemannen die Gegend.  "Nordilinga" wurde 898 erstmal als karolingischer Königshof urkundlich erwähnt und wuchs unter der Herrschaft des Bistums Regensburg zum Markt heran. 1215 erhielt Nördlingen von Kaiser Friedrich II. die Stadtrechte und wurde freie Reichsstadt. In dieser Zeit wurde die bis heute vollständig erhaltene Stadtmauer errichtet. Der Dreißigjährige Krieg, der spanische Erbfolgekrieg und zahlreiche kleinere Konflikte bestimmten die Gesichte Nördlingens. Im Zuge der napoleonischen Neuordnung verlor Nördlingen 1803  die Stadtrechte und fiel an das Kurfürstentum Bayern. Bei einer Stadtführung in zwei Gruppen erfuhren wir noch viel Wissenswertes über Land und Leute. Im Zuge der Stadtführung besichtigten wir auch noch die ehemals katholische und jetzt evangelische Georgskirche. Sie wurde Mitte des 15. Jhd. als eine der letzten spätgotischen Hallenkirchen erbaut. Der Turm der Kirche, der „Daniel“ ist das Wahrzeichen der Stadt Nördlingen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.