Der 85-jährige Hausbewohner konnte sich mit leichten Verbrennungen und einer Rauchgasvergiftung selbständig aus dem Haus retten.
ak
Kottgeisering - Aus bislang unbekannter Ursache geriet Donnerstagabend ein älteres freistehendes Einfamilienhaus in der Jesenwanger Straße in Brand. Der 85-jährige Hausbewohner konnte sich mit leichten Verbrennungen und einer Rauchgasvergiftung selbständig aus dem Haus retten. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 100.000 Euro, das Haus ist auch nicht mehr bewohnbar. Ein Nachbar verständigte gestern Abend,  gegen 20.30 Uhr, über Notruf die Integrierte Leitstelle. Trotz sofort eingeleiteter Löschmaßnahmen der am Brandort eingesetzten umliegenden Feuerwehren Kottgeisering, Grafrath, Mammendorf, Jesenwang und Fürstenfeldbruck konnte ein rasches Ausbreiten der Flammen auf das gesamte Wohnhaus nicht mehr verhindert werden. Das mit Fehlboden und Holzbalkendecke gefertigte ältere Wohnhaus kann deshalb nicht mehr bewohnt werden. Der zum Zeitpunkt des Brandausbruchs im Haus befindliche Eigentümer wollte nach eigenen Angaben seine in Brand geratene Wolldecke ins Freie bringen. Dabei zog es sich leichte Brandverletzungen und eine Rauchgastvergiftung zu. Anhaltspunkte für eine vorsätzliche Brandlegung haben sich bisher nicht ergeben. Die Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck prüft derzeit, ob eine vom Hausbewohner auf das Heizgerät abgelegte Wolldecke als Brandursache in Frage kommt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.