4000 Euro Zuschuss gibt es für ein rein batteriebetriebenes Auto
Georg Sander/pixelio.de
Landkreis - Das Bundeskabinett hat am 18. Mai 2016 die Kaufprämie für Elektroautos beschlossen. Demnach erhalten Käufer eines rein batteriebetriebenen Autos einen Zuschuss von 4000 Euro, Plug-in-Hybride werden mit 3000 Euro gefördert – vorausgesetzt der jeweilige Hersteller übernimmt die Hälfte. Eine Förderung von Elektromotorrädern und -rollern hat die Regierung nicht vorgesehen. Außerdem beschloss das Kabinett, für den Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur in den kommenden vier Jahren 300 Millionen Euro bereitzustellen. Ziel ist der Aufbau von 15 000 Ladesäulen in Deutschland, davon ein Drittel Schnell-Ladestationen. Mögliche Standorte von Ladesäulen sind Tankstellen und Autohöfe an Hauptverkehrsachsen, Shopping- und Einkaufszentren, Sportzentren, Carsharing-Stationen sowie Bahnhöfe, Flughäfen und Messezentren. Unterstützt werden sowohl private Investoren als auch Städte und Gemeinden. Das Gesamtpaket zur Förderung der Elektromobilität hat ein Volumen von einer Milliarde Euro. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) und der Importeursverband VDIK begrüßten die Beschlüsse. Mit ihnen möchte die Bundesregierung ihrem Ziel näherkommen, bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf die Straße zu bringen. (ampnet/jri)
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken