Zwei Schulklassen bewerteten Bücher in der Gemeindebücherei Gröbenzell
ak
Gröbenzell - Casting-Shows sind allgegenwärtig und erfreuen sich großer Beliebtheit bei Kindern und Jugendlichen. Warum also nicht mal ein Casting für Bücher veranstalten? Zwei fünfte Klassen des Gymnasiums Gröbenzell sind im Mai und Juni 2017 der Einladung der Gemeindebücherei Gröbenzell gefolgt und haben sich als Jury im Castingwettbewerb der Bücher betätigt. Insgesamt 16 Bücher traten in den vier Genres Abenteuer, Krimi, Fantasy und Freundschaft/Familie an und wurden in mehreren Runden nach unterschiedlichen Kriterien bewertet.

In Runde 1 traten die Bücher noch gar nicht in Erscheinung, es wurden nur die Titel vorgelesen, in Runde 2 wurde das schönste Cover gekürt und in Runde 3 schließlich der ansprechendste Rückentext. In jeder Runde entschied die Jury durch Punktvergabe welches Buch eine Runde weiter durfte. Pro Runde mussten jeweils vier Bücher das Casting verlassen. Im Vorfeld der Abstimmungen wurde lebhaft und durchaus auch kontrovers diskutiert. Nichts desto trotz waren die Ergebnisse an beiden Terminen verblüffend einheitlich. Gewonnen im Genre Abenteuer hat der Titel „Maggie und die Stadt der Diebe“ von Patrick Hertweck, der durch einen vielversprechenden Titel, ein ansprechendes Cover und einen spannenden Rückentext zu überzeugen wusste. Im Genre Freundschaft/Familie siegte der Titel „Gangsta-Oma“ von David Walliams, der schon allein durch den „Rechtschreibfehler“ im Titel die Lacher auf seiner Seite hatte. Im Bereich Fantasy überzeugte „Woodwalkers“ der Olchinger Autorin Katja Brandis, der einigen Jurymitgliedern auch inhaltlich schon bekannt war. Lediglich die Krimis wurden von den beiden Juryteams unterschiedlich beurteilt. Bei der Klasse 5a gewann „Thabo – Detektiv & Gentleman“ von Kirsten Boie, der Sieger der 5b war das Zeitreise-Abenteuer „Shakespeare und die schwarze Maske“ von Fabian Lenk.
 
Im Anschluss an den Wettbewerb suchten sich die Schüler und Schülerinnen aus der Gruppe der Teilnehmertiitel Bücher für eigene Buchreferate aus. Diese werden im Rahmen des Deutschunterrichts gehalten und anschließend sollen die Titel noch einmal unter dem Aspekt „hat der Inhalt gehalten was das Äußere versprochen hat“ bewertet werden. Fazit: Allen Teilnehmern hat das Buch-Casting als neue Form der Buchvorstellung viel Spaß gemacht. Die Lesefreude und das Interesse zu erfahren, was sich hinter den Titeln und Covern verbirgt, wurden geweckt. Manch ein Jurymitglied hat sich für ein Buch entschieden, das er ohne das Casting nicht in die Hand genommen hätte.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.