Das Gymnasium Gröbenzell gratuliert seinem diesjährigen Abiturienten Moritz Handtke (Foto mit StR Johannes Waßmer) zum mit 300 Euro dotierten Ersten Abiturpreis 2023 in Politik und Gesellschaft der Deutschen Vereinigung für politische Bildung, Landesverband Bayern. Im Beisein der Schirmherrin des Preises, Landtagspräsidentin Ilse Aigner, sowie einem der Juroren, Prof. Dr. Stefan Rappenglück von der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München, fand die Verleihung Anfang Juli statt.
Das Gymnasium Gröbenzell gratuliert seinem diesjährigen Abiturienten Moritz Handtke (Foto mit StR Johannes Waßmer)
Gymnasium Gröbenzell

Gröbenzell – Das Gymnasium Gröbenzell gratuliert seinem diesjährigen Abiturienten Moritz Handtke (Foto mit StR Johannes Waßmer) zum mit 300 Euro dotierten Ersten Abiturpreis 2023 in Politik und Gesellschaft der Deutschen Vereinigung für politische Bildung, Landesverband Bayern. Im Beisein der Schirmherrin des Preises, Landtagspräsidentin Ilse Aigner, sowie einem der Juroren, Prof. Dr. Stefan Rappenglück von der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München, fand die Verleihung Anfang Juli in der Ludwig-Maximilians-Universität München statt.

Die Jury würdigte Moritz` eigenständig angefertigte Seminararbeit „Rechtsstaatlichkeit in Mexiko – Zukunftsperspektiven für eine bedrohte Demokratie“, die er im Rahmen des wissenschaftspropädeutischen Seminars „Die Welt im Umbruch – Staatlichkeit in der Revision“ im Fach Sozialkunde unter Leitung von Studienrat Johannes Waßmer verfasst hatte, mit sagenhaften 101 von insgesamt 105 Bewertungspunkten. In dem über zwei Schuljahre laufenden Seminar lernten die Teilnehmer/innen anhand von unterschiedlichen Fallbeispielen und einem erarbeiteten Kriterienkatalog, inwieweit Staaten als funktionierend, sich im Zerfall befindend oder als gescheitert gelten können. Das Hauptziel der Veranstaltung war es, dass alle Schüler/innen letztlich ein für sie ansprechendes Thema selbständig in eine Seminararbeit umsetzen sollten.

Laut Prof. Dr. Rappenglück gab es im Schuljahr 2022/2023 bayernweit insgesamt 127 Bewerbungen für diesen Preis. Fünf Nominierte schafften es schließlich in die Endauswahl, darunter Abiturient Moritz Handtke. In seiner W-Seminararbeit befasste sich Moritz u. a. mit der gegenwärtig in Mexiko grassierenden Korruption, dem Versagen der Sicherheitsbehörden bei der Durchsetzung des Rechts sowie sozialen Problemen, die die Rechtsstaatlichkeit in erheblichem Maße beeinflussen. Ein herausragendes Zeitmanagement in der Vorbereitungsphase, stetige Wissbegierde und Selbstmotivation, ein sehr hohes Maß an Wissenschaftlichkeit sowie eine beeindruckende Analyse- und Urteilsfähigkeit für seine Altersstufe haben substanziell und zweifelsohne zum Preisgewinn beigetragen.

In ihrer Lobesrede betonte die bayerische Landtagspräsidentin Ilse Aigner, dass demokratische Grundbildung das Elixier der gesellschaftlichen Teilhabe in politisch turbulenten Zeiten sei. Alle Preisträger hätten durch ihre Seminararbeiten einen wichtigen Beitrag dazu geleistet. Auch der Juror und Laudator Prof. Dr. Stefan Rappenglück hob anschließend die einzelnen Vorzüge der fünf prämierten W-Seminararbeiten in gebührendem Maße hervor.        red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.

Landkreis – Es ist der zweite Teil einer Spendenübergabe an den Gemeinnützigen Verein zur Förderung von Hilfeleitungen für die Bevölkerung im afrikanischen Liberia. Vor einigen Monaten konnte Kreisrat Gottfried Obermair (r.) ausgediente Trikots vom SC Malching an den Thomas Böhner (l.), dem Vorsitzenden des Fördervereins übergeben.