Das Gymnasium Gröbenzell gratuliert seinem diesjährigen Abiturienten Moritz Handtke (Foto mit StR Johannes Waßmer) zum mit 300 Euro dotierten Ersten Abiturpreis 2023 in Politik und Gesellschaft der Deutschen Vereinigung für politische Bildung, Landesverband Bayern. Im Beisein der Schirmherrin des Preises, Landtagspräsidentin Ilse Aigner, sowie einem der Juroren, Prof. Dr. Stefan Rappenglück von der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München, fand die Verleihung Anfang Juli statt.
Das Gymnasium Gröbenzell gratuliert seinem diesjährigen Abiturienten Moritz Handtke (Foto mit StR Johannes Waßmer)
Gymnasium Gröbenzell

Gröbenzell – Das Gymnasium Gröbenzell gratuliert seinem diesjährigen Abiturienten Moritz Handtke (Foto mit StR Johannes Waßmer) zum mit 300 Euro dotierten Ersten Abiturpreis 2023 in Politik und Gesellschaft der Deutschen Vereinigung für politische Bildung, Landesverband Bayern. Im Beisein der Schirmherrin des Preises, Landtagspräsidentin Ilse Aigner, sowie einem der Juroren, Prof. Dr. Stefan Rappenglück von der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München, fand die Verleihung Anfang Juli in der Ludwig-Maximilians-Universität München statt.

Die Jury würdigte Moritz` eigenständig angefertigte Seminararbeit „Rechtsstaatlichkeit in Mexiko – Zukunftsperspektiven für eine bedrohte Demokratie“, die er im Rahmen des wissenschaftspropädeutischen Seminars „Die Welt im Umbruch – Staatlichkeit in der Revision“ im Fach Sozialkunde unter Leitung von Studienrat Johannes Waßmer verfasst hatte, mit sagenhaften 101 von insgesamt 105 Bewertungspunkten. In dem über zwei Schuljahre laufenden Seminar lernten die Teilnehmer/innen anhand von unterschiedlichen Fallbeispielen und einem erarbeiteten Kriterienkatalog, inwieweit Staaten als funktionierend, sich im Zerfall befindend oder als gescheitert gelten können. Das Hauptziel der Veranstaltung war es, dass alle Schüler/innen letztlich ein für sie ansprechendes Thema selbständig in eine Seminararbeit umsetzen sollten.

Laut Prof. Dr. Rappenglück gab es im Schuljahr 2022/2023 bayernweit insgesamt 127 Bewerbungen für diesen Preis. Fünf Nominierte schafften es schließlich in die Endauswahl, darunter Abiturient Moritz Handtke. In seiner W-Seminararbeit befasste sich Moritz u. a. mit der gegenwärtig in Mexiko grassierenden Korruption, dem Versagen der Sicherheitsbehörden bei der Durchsetzung des Rechts sowie sozialen Problemen, die die Rechtsstaatlichkeit in erheblichem Maße beeinflussen. Ein herausragendes Zeitmanagement in der Vorbereitungsphase, stetige Wissbegierde und Selbstmotivation, ein sehr hohes Maß an Wissenschaftlichkeit sowie eine beeindruckende Analyse- und Urteilsfähigkeit für seine Altersstufe haben substanziell und zweifelsohne zum Preisgewinn beigetragen.

In ihrer Lobesrede betonte die bayerische Landtagspräsidentin Ilse Aigner, dass demokratische Grundbildung das Elixier der gesellschaftlichen Teilhabe in politisch turbulenten Zeiten sei. Alle Preisträger hätten durch ihre Seminararbeiten einen wichtigen Beitrag dazu geleistet. Auch der Juror und Laudator Prof. Dr. Stefan Rappenglück hob anschließend die einzelnen Vorzüge der fünf prämierten W-Seminararbeiten in gebührendem Maße hervor.        red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.