Momentan noch ein Schandfleck, ab September soll der Kiosk wieder neu belebt werden
ak
Gröbenzell - Die Bemühungen von DB Station & Service um die Vermietung des Gröbenzeller Bahnhofskiosk scheinen Erfolg zu haben. Wie der Regionalbeauftragte Süd von DB Station & Service, Herbert Kölbl, dem Stimmkreisabgeordneten Reinhold Bocklet mitteilt, stehe man mit einem Interessenten in erfolgversprechenden Verhandlungen. Bevor der Kiosk wieder eröffnet werden könne, müsse er aber noch einschließlich der Toiletten gründlich renoviert werden. Insbesondere die Rohrleitungen seien in schlechtem Zustand. Das Vertragsverhältnis solle zum 1. September 2017 beginnen. Der Kiosk werde aber erst gegen Ende 2017 voll nutzbar sein. Der Regionalbeauftragte nannte als einen Grund für die geschäftlichen Schwierigkeiten, dass an den S-Bahnhöfen kaum Reisebedarf gekauft werde – „der Pendler kauft nicht so viel“ - und daher die Umsätze zu wünschen übrig ließen. Für den Gröbenzeller Bahnhofskiosk seien „Döner und Convenience“ vorgesehen, nicht aber Fahrkartenverkauf, so der Vertreter der DB Station & Service, dafür stünden auf dem Bahnsteig Automaten zur Verfügung. Bocklet bedauert diese Regelung, da die Automaten öfters nicht funktionstüchtig und bei der Geldannahme limitiert sind. Außerdem würde der Fahrkartenverkauf dem Kiosk zusätzlich Laufkundschaft bringen.
 
Nachdem in anderen S-Bahngemeinden der Kauf des Kioskgebäudes am Bahnhof überlegt wird, brachte Bocklet auch dieses Thema zur Sprache. Ein Verkauf an die Gemeinde sei aktuell nicht vorgesehen, antwortete der Regionalbeauftragte, er sei aber auch nicht ausgeschlossen. Man müsse über die Modalitäten reden. Bocklet wies den Regionalbeauftragten Süd, mit dem er seit Monaten wegen des Kiosks in Kontakt ist, darauf hin, dass das Fehlen einer Versorgungsmöglichkeit an einem S-Bahnhof einer 20.000 Einwohner Gemeinde ein völlig inakzeptabler Zustand ist, weil ein solches Angebot zum Standard der allgemeinen Daseinsvorsorge einer modernen Großgemeinde mit S-Bahn-Anschluss gehöre.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.