Das Langzeitprojekt wurde von der Gemeinde und der Agenda 21 initiert
ak
Gröbenzell - Sicher, bequem und schnell alle Ziele in und um Gröbenzell erreichen – auch ohne Auto. Dass dies möglich sein kann, zeigte am vergangenen Samstag die Auftaktveranstaltung  „Gröbenzell steigt um“ in Gröbenzell, zu der die Gemeinde und die lokale Agenda 21 geladen hatte. Und Gröbenzells Bürgerinnen und Bürger kamen – der schlechten Wetterprognose zum Trotz. Vor knapp einem Jahr hatte die  Gemeinde Gröbenzell  mit der lokalen Agenda 21 das gemeinsame Langzeitprojekt „Gröbenzell steigt um“ initiiert. Ziel der Initiative ist es, Gröbenzells Bürger noch mehr dafür zu begeistern, das Auto öfter stehen zu lassen und lieber das Fahrrad und öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Was da heute schon machbar ist, welche Neuerungen in Sachen Nahmobilität mittelfristig in Gröbenzell geplant sind, stellten die Initiatoren vergangenen Samstag den interessierten Bürgern vor – rege unterstützt unter anderem vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC), dem Arbeitskreis Agenda 21 Siedlungsökologie, Bund Naturschutz und dem Arbeitskreis Senioren in Gröbenzell (ASiG) und vielen interessanten Ausstellern wie dem ökologischen Verkehrsclub  (VCD), dem Münchener Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) und Stattauto.
So lud der ADFC zur Fahrradtour für Neu- und Altbürger  durch Gröbenzell. Am „Pflanzlgarten“ bereitete der zugehörige Agenda-21-Arbeitskreis den Radlern einen gelungenen Empfang mit einer kleinen Stärkung. Die Tour endete am Neuen Rathaus in der Danziger Straße. Bürgermeister Martin Schäfer präsentierte in seinem Vortrag die vielfältigen aktuellen Verkehrsprojekte der Gemeinde. So strebt die Gemeinde Gröbenzell laut Schäfer unter anderem bis 2018 das Zertifikat „Fahrradfreundliche Kommune“ an. Zusätzlich will Gröbenzell, im Zuge der anstehenden Initiative  „Bank + Baum“ des Arbeitskreises Siedlungsökologie der lokalen Agenda 21, künftig nicht nur für mehr Grün in der Gemeinde sorgen, sondern auch das soziale Miteinander unter Bürgerinnen und Bürgern stärken. Resümee von Bernd Reich: „Die Auftaktveranstaltung von  „Gröbenzell steigt um“ hatte unter den Bürgerinnen und Bürgern Gröbenzell einen sehr großen Zuspruch. Das spornt uns an für unsere nun anstehenden  Projekte  im Zuge der Entwicklung Gröbenzells zur „Fahrradfreundlichen Gemeinde“.  Wichtig dabei sei, betont Andrea Gummert, Sprecherin der Agenda 21 Gröbenzell: „Interessierte Bürger können sich deshalb jederzeit mit eigenen Ideen einbringen.“ Weitere Informationen zu der Veranstaltung sind unter www.groebenzell.de.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.