Das Langzeitprojekt wurde von der Gemeinde und der Agenda 21 initiert
ak
Gröbenzell - Sicher, bequem und schnell alle Ziele in und um Gröbenzell erreichen – auch ohne Auto. Dass dies möglich sein kann, zeigte am vergangenen Samstag die Auftaktveranstaltung  „Gröbenzell steigt um“ in Gröbenzell, zu der die Gemeinde und die lokale Agenda 21 geladen hatte. Und Gröbenzells Bürgerinnen und Bürger kamen – der schlechten Wetterprognose zum Trotz. Vor knapp einem Jahr hatte die  Gemeinde Gröbenzell  mit der lokalen Agenda 21 das gemeinsame Langzeitprojekt „Gröbenzell steigt um“ initiiert. Ziel der Initiative ist es, Gröbenzells Bürger noch mehr dafür zu begeistern, das Auto öfter stehen zu lassen und lieber das Fahrrad und öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Was da heute schon machbar ist, welche Neuerungen in Sachen Nahmobilität mittelfristig in Gröbenzell geplant sind, stellten die Initiatoren vergangenen Samstag den interessierten Bürgern vor – rege unterstützt unter anderem vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC), dem Arbeitskreis Agenda 21 Siedlungsökologie, Bund Naturschutz und dem Arbeitskreis Senioren in Gröbenzell (ASiG) und vielen interessanten Ausstellern wie dem ökologischen Verkehrsclub  (VCD), dem Münchener Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) und Stattauto.
So lud der ADFC zur Fahrradtour für Neu- und Altbürger  durch Gröbenzell. Am „Pflanzlgarten“ bereitete der zugehörige Agenda-21-Arbeitskreis den Radlern einen gelungenen Empfang mit einer kleinen Stärkung. Die Tour endete am Neuen Rathaus in der Danziger Straße. Bürgermeister Martin Schäfer präsentierte in seinem Vortrag die vielfältigen aktuellen Verkehrsprojekte der Gemeinde. So strebt die Gemeinde Gröbenzell laut Schäfer unter anderem bis 2018 das Zertifikat „Fahrradfreundliche Kommune“ an. Zusätzlich will Gröbenzell, im Zuge der anstehenden Initiative  „Bank + Baum“ des Arbeitskreises Siedlungsökologie der lokalen Agenda 21, künftig nicht nur für mehr Grün in der Gemeinde sorgen, sondern auch das soziale Miteinander unter Bürgerinnen und Bürgern stärken. Resümee von Bernd Reich: „Die Auftaktveranstaltung von  „Gröbenzell steigt um“ hatte unter den Bürgerinnen und Bürgern Gröbenzell einen sehr großen Zuspruch. Das spornt uns an für unsere nun anstehenden  Projekte  im Zuge der Entwicklung Gröbenzells zur „Fahrradfreundlichen Gemeinde“.  Wichtig dabei sei, betont Andrea Gummert, Sprecherin der Agenda 21 Gröbenzell: „Interessierte Bürger können sich deshalb jederzeit mit eigenen Ideen einbringen.“ Weitere Informationen zu der Veranstaltung sind unter www.groebenzell.de.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.