- An jedem sonnigen Tag paddeln derzeit hunderte von Menschen auf der Amper in Grafrath. Jeden Tag bleibt dann bei der Einstiegstelle in Grafrath viel Müll zurück, teilweise treibt er auch im Wasser.
Der Müll eines Wochenendes an der Einstiegstelle bei der Wasserwacht Grafrath.
Prieto Peral

Grafrath - An jedem sonnigen Tag paddeln derzeit hunderte von Menschen auf der Amper in Grafrath. Jeden Tag bleibt dann bei der Einstiegstelle in Grafrath viel Müll zurück, teilweise treibt er auch im Wasser. Das Bündnis „Klimaaktiv vor Ort“ hat zusammen mit der Wasserwacht Grafrath und dem Jugendbeirat des Ortes auf das Problem hingewiesen und appelliert an die Bootsfahrer, ihren Müll wieder mitzunehmen und die schöne Natur des Ortes nicht zu schädigen. Das Ampermoos und die Amperschlucht seien wunderbare Naturgebiete und es sei verständlich, wenn viele Menschen hier einen schönen Tag verbringen wollen. Aber es gehe einfach nicht, dass die Paddler die Uferregionen und das Wasser mit ihrem Müll verdrecken.

Die Reinigung der Einstiegstelle an der Wasserwacht Grafrath hat mehrere Säcke Müll nach einem einzigen Wochenende ergeben. Neben Brotzeitverpackungen, Plastiktüten und Bierflaschen wird vor allem kaputtes Bootszubehör einfach liegengelassen. Es fanden sich defekte Blasebalge, Plastikschwimmreifen, Kartonumverpackungen und sogar die gesamte Plastikverpackung eines Kajaks. Da die meisten der Paddler sowieso mit dem Auto anreisten, sei es besonders schwer verständlich, warum man all diesen Müll einfach in der Natur liegenlasse, so die Aktiven vor Ort. Das Bündnis „Klimaaktiv vor Ort“ trifft sich monatlich im Bürgerstadel Grafrath und macht in verschiedenen Teams konkret, wie wir vor Ort Klimaschutz und Müllvermeidung leben können – pragmatisch, mit Freude und Lebenslust, unideologisch und so konkret wie möglich. Wer gerne mitmachen möchte, ist herzlich willkommen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.