- An jedem sonnigen Tag paddeln derzeit hunderte von Menschen auf der Amper in Grafrath. Jeden Tag bleibt dann bei der Einstiegstelle in Grafrath viel Müll zurück, teilweise treibt er auch im Wasser.
Der Müll eines Wochenendes an der Einstiegstelle bei der Wasserwacht Grafrath.
Prieto Peral

Grafrath - An jedem sonnigen Tag paddeln derzeit hunderte von Menschen auf der Amper in Grafrath. Jeden Tag bleibt dann bei der Einstiegstelle in Grafrath viel Müll zurück, teilweise treibt er auch im Wasser. Das Bündnis „Klimaaktiv vor Ort“ hat zusammen mit der Wasserwacht Grafrath und dem Jugendbeirat des Ortes auf das Problem hingewiesen und appelliert an die Bootsfahrer, ihren Müll wieder mitzunehmen und die schöne Natur des Ortes nicht zu schädigen. Das Ampermoos und die Amperschlucht seien wunderbare Naturgebiete und es sei verständlich, wenn viele Menschen hier einen schönen Tag verbringen wollen. Aber es gehe einfach nicht, dass die Paddler die Uferregionen und das Wasser mit ihrem Müll verdrecken.

Die Reinigung der Einstiegstelle an der Wasserwacht Grafrath hat mehrere Säcke Müll nach einem einzigen Wochenende ergeben. Neben Brotzeitverpackungen, Plastiktüten und Bierflaschen wird vor allem kaputtes Bootszubehör einfach liegengelassen. Es fanden sich defekte Blasebalge, Plastikschwimmreifen, Kartonumverpackungen und sogar die gesamte Plastikverpackung eines Kajaks. Da die meisten der Paddler sowieso mit dem Auto anreisten, sei es besonders schwer verständlich, warum man all diesen Müll einfach in der Natur liegenlasse, so die Aktiven vor Ort. Das Bündnis „Klimaaktiv vor Ort“ trifft sich monatlich im Bürgerstadel Grafrath und macht in verschiedenen Teams konkret, wie wir vor Ort Klimaschutz und Müllvermeidung leben können – pragmatisch, mit Freude und Lebenslust, unideologisch und so konkret wie möglich. Wer gerne mitmachen möchte, ist herzlich willkommen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Im Juli auf zwei Jahre von den Gilchinger Jugendlichen gewählt, steht nun auch der Vorsitzende des neuen Jugendbeirates fest. Die meisten Stimmen bekam der 18Jährige Leonard Vilsmayer. Ihm zur Seite stehen Flondina Mani sowie Katja Mutsch, beide 19 Jahre alt.

Fürstenfeldbruck – Zur Konversion des Fliegerhorstes haben 19 Büros am zweistufigen städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerb teilgenommen und ihre ersten Entwürfe eingereicht (wir berichteten).

Puchheim - Seit einigen Monaten ist der FC Puchheim Stützpunkt für „PPP - PingPongParkinson“. Menschen mit Morbus Parkinson kommen hier zusammen, um beim Tischtennis ihrer Krankheit für einige Zeit zu entfliehen. Oder, wie es ein Teilnehmer ausgedrückt hat, „Urlaub von Parkinson“ zu nehmen.

Olching – Im Rahmen der großen Spendenaktion „Seebäume“ hat die Stadt Olching rund 130 Spenden von Familien, Schulklassen, Firmen, Einzelpersonen, Vereinen und Institutionen erhalten. Insgesamt wurden knapp 19.000 Euro gespendet.

Gröbenzell – Zum zweiten Mal hat die Gemeinde Gröbenzell ihren Klimaschutzpreis vergeben, um damit das aktive Engagement für den Klimaschutz auf lokaler Ebene wertzuschätzen.

Puchheim – Im September wurde in der Fuß- und Radunterführung am Puchheimer Bahnhof die neue Zählstelle für den Radverkehr durch Ersten Bürgermeister Norbert Seidl in Betrieb genommen. Mit dabei waren Edi Knödlseder vom ADFC Fürstenfeldbruck, Bernhard Niechoj von der NEO.SENS GmbH sowie Katharina Dietel und Christoph Knauf von der Stadt Puchheim.

Fürstenfeldbruck – Am 10. September, dem autofreien Sonntag im Landkreis Fürstenfeldbruck, fand eine durch die Agenda 21 ausgerichtete Hofladentour statt.

Fürstenfeldbruck – „Das ist heute ein wichtiger Meilenstein für unseren Gewerbeverband“, sagte der Vorsitzende des Brucker Gewerbeverbandes im Bund der Selbständigen, Franz Höfelsauer, bei der Präsentation der neuen Website.