Eine ungewöhnliche Aktion der Grafrather Feuerwehr
ak
Grafrath - Außergewöhnliche Mitgliederwerbeaktion der Feuerwehr Grafrath. Die Feuerwehr  reagiert mit einer originellen Idee auf den bedenklich stimmenden demografischen Wandel, der sich auch auf das Ehrenamt in der Feuerwehr auswirkt. Letzten Samstag hatten Grafraths Feuerwehrfrauen und –männer vor jeder der 1.600 Haustüren ein knallrotes „Geschenk“ abgestellt. Mancher hat wahrscheinlich verdutzt geschaut, als er morgens seine Haustüre aufgemacht hatte.
Denn um das Interesse potenzieller neuer Mitglieder auf die Freiwillige Feuerwehr zu richten, wurde ein  „Haushalts-Löschkübel“  verteilt. In jedem der Eimer steckte ein beidseitiges Informationsblatt, das den Hintergrund dieser Aktion näher beschrieb.
 
Die Idee für diese ungewöhnliche Aktion haben sich die Grafrather von einer Feuerwehr aus Niedersachsen abgeschaut. „Die hatten damit einen großenErfolg, weil es eben auch so ungewöhnlich als Werbung für die Mitgliedschaft in der freiwilligen Feuerwehr ist“, erzählte Initiator Jörn Voortmann, Vize-Kommandant der Grafrather Feuerwehr. Momentan hat man etwa 35 aktive Mitstreiter in den Reihen der Wehr, 50 sollten es sein. Gebraucht werden vor allem  Leute, die tagsüber vor Ort sind und bei einem Alarm mit ausrücken können.
 
Die Feuerwehr braucht dringend neue Mitglieder und mit dieser Aktion  wollten die Brandbekämpfer auf die aktuelle Personalsituation aufmerksam machen. „Der Löschkübel soll mit einem gewissen Humor darauf hinweisen, dass die ehrenamtliche Tätigkeit der Feuerwehr wichtig ist. Jeder von uns kann schnell in eine lebensbedrohliche Lage geraten, wenn zum Beispiel das eigene Haus brennt oder man in einen Verkehrsunfall verwickelt wird“, meint  Bürgermeister Markus Kennerknecht. Und er fügte an, dass die Feuerwehr Grafrath mit dieser Werbeaktion die Bürger wachrütteln und zum Nachdenken anregen will. Der Trend rückläufiger Mitgliederzahlen ist bundesweit zu beobachten.
Die Finanzierung erfolgte übrigens durch Spenden ansässiger Unternehmen. „Ohne die geleistete Unterstützung wäre diese Maßnahme nicht realisierbar gewesen“, betont Vorstand Fabian Baumann.
 
Interessierte Grafrather Bürger/innen im Alter von 15 bis 60 Jahren sind am Samstag, den 11. Juli 2015 ab 14.00 Uhr am Feuerwehrhaus  im Rahmen eines „Mitmachtages“  eingeladen, selbst einmal  die Aufgaben eines Feuerwehrlers auszuprobieren.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.