Eine ungewöhnliche Aktion der Grafrather Feuerwehr
ak
Grafrath - Außergewöhnliche Mitgliederwerbeaktion der Feuerwehr Grafrath. Die Feuerwehr  reagiert mit einer originellen Idee auf den bedenklich stimmenden demografischen Wandel, der sich auch auf das Ehrenamt in der Feuerwehr auswirkt. Letzten Samstag hatten Grafraths Feuerwehrfrauen und –männer vor jeder der 1.600 Haustüren ein knallrotes „Geschenk“ abgestellt. Mancher hat wahrscheinlich verdutzt geschaut, als er morgens seine Haustüre aufgemacht hatte.
Denn um das Interesse potenzieller neuer Mitglieder auf die Freiwillige Feuerwehr zu richten, wurde ein  „Haushalts-Löschkübel“  verteilt. In jedem der Eimer steckte ein beidseitiges Informationsblatt, das den Hintergrund dieser Aktion näher beschrieb.
 
Die Idee für diese ungewöhnliche Aktion haben sich die Grafrather von einer Feuerwehr aus Niedersachsen abgeschaut. „Die hatten damit einen großenErfolg, weil es eben auch so ungewöhnlich als Werbung für die Mitgliedschaft in der freiwilligen Feuerwehr ist“, erzählte Initiator Jörn Voortmann, Vize-Kommandant der Grafrather Feuerwehr. Momentan hat man etwa 35 aktive Mitstreiter in den Reihen der Wehr, 50 sollten es sein. Gebraucht werden vor allem  Leute, die tagsüber vor Ort sind und bei einem Alarm mit ausrücken können.
 
Die Feuerwehr braucht dringend neue Mitglieder und mit dieser Aktion  wollten die Brandbekämpfer auf die aktuelle Personalsituation aufmerksam machen. „Der Löschkübel soll mit einem gewissen Humor darauf hinweisen, dass die ehrenamtliche Tätigkeit der Feuerwehr wichtig ist. Jeder von uns kann schnell in eine lebensbedrohliche Lage geraten, wenn zum Beispiel das eigene Haus brennt oder man in einen Verkehrsunfall verwickelt wird“, meint  Bürgermeister Markus Kennerknecht. Und er fügte an, dass die Feuerwehr Grafrath mit dieser Werbeaktion die Bürger wachrütteln und zum Nachdenken anregen will. Der Trend rückläufiger Mitgliederzahlen ist bundesweit zu beobachten.
Die Finanzierung erfolgte übrigens durch Spenden ansässiger Unternehmen. „Ohne die geleistete Unterstützung wäre diese Maßnahme nicht realisierbar gewesen“, betont Vorstand Fabian Baumann.
 
Interessierte Grafrather Bürger/innen im Alter von 15 bis 60 Jahren sind am Samstag, den 11. Juli 2015 ab 14.00 Uhr am Feuerwehrhaus  im Rahmen eines „Mitmachtages“  eingeladen, selbst einmal  die Aufgaben eines Feuerwehrlers auszuprobieren.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.