Eine ungewöhnliche Aktion der Grafrather Feuerwehr
ak
Grafrath - Außergewöhnliche Mitgliederwerbeaktion der Feuerwehr Grafrath. Die Feuerwehr  reagiert mit einer originellen Idee auf den bedenklich stimmenden demografischen Wandel, der sich auch auf das Ehrenamt in der Feuerwehr auswirkt. Letzten Samstag hatten Grafraths Feuerwehrfrauen und –männer vor jeder der 1.600 Haustüren ein knallrotes „Geschenk“ abgestellt. Mancher hat wahrscheinlich verdutzt geschaut, als er morgens seine Haustüre aufgemacht hatte.
Denn um das Interesse potenzieller neuer Mitglieder auf die Freiwillige Feuerwehr zu richten, wurde ein  „Haushalts-Löschkübel“  verteilt. In jedem der Eimer steckte ein beidseitiges Informationsblatt, das den Hintergrund dieser Aktion näher beschrieb.
 
Die Idee für diese ungewöhnliche Aktion haben sich die Grafrather von einer Feuerwehr aus Niedersachsen abgeschaut. „Die hatten damit einen großenErfolg, weil es eben auch so ungewöhnlich als Werbung für die Mitgliedschaft in der freiwilligen Feuerwehr ist“, erzählte Initiator Jörn Voortmann, Vize-Kommandant der Grafrather Feuerwehr. Momentan hat man etwa 35 aktive Mitstreiter in den Reihen der Wehr, 50 sollten es sein. Gebraucht werden vor allem  Leute, die tagsüber vor Ort sind und bei einem Alarm mit ausrücken können.
 
Die Feuerwehr braucht dringend neue Mitglieder und mit dieser Aktion  wollten die Brandbekämpfer auf die aktuelle Personalsituation aufmerksam machen. „Der Löschkübel soll mit einem gewissen Humor darauf hinweisen, dass die ehrenamtliche Tätigkeit der Feuerwehr wichtig ist. Jeder von uns kann schnell in eine lebensbedrohliche Lage geraten, wenn zum Beispiel das eigene Haus brennt oder man in einen Verkehrsunfall verwickelt wird“, meint  Bürgermeister Markus Kennerknecht. Und er fügte an, dass die Feuerwehr Grafrath mit dieser Werbeaktion die Bürger wachrütteln und zum Nachdenken anregen will. Der Trend rückläufiger Mitgliederzahlen ist bundesweit zu beobachten.
Die Finanzierung erfolgte übrigens durch Spenden ansässiger Unternehmen. „Ohne die geleistete Unterstützung wäre diese Maßnahme nicht realisierbar gewesen“, betont Vorstand Fabian Baumann.
 
Interessierte Grafrather Bürger/innen im Alter von 15 bis 60 Jahren sind am Samstag, den 11. Juli 2015 ab 14.00 Uhr am Feuerwehrhaus  im Rahmen eines „Mitmachtages“  eingeladen, selbst einmal  die Aufgaben eines Feuerwehrlers auszuprobieren.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.