Trotz allgemein fehlender Plätze in Gilchings Kindergärten musste die Einrichtung an der Waldstraße wegen Wasserschadens vorübergehend stillgelegt werden. Die Buben und Mädchen aber wurden für voraussichtlich ein Jahr auf andere Kindergärten aufgeteilt und aufwändige Untersuchungen des Gebäudes an der Waldstraße in Auftrag gegeben.
Trotz allgemein fehlender Plätze in Gilchings Kindergärten musste die Einrichtung an der Waldstraße wegen Wasserschadens vorübergehend stillgelegt werden.
Leni Lehmann

Gilching – Trotz allgemein fehlender Plätze in Gilchings Kindergärten musste die Einrichtung an der Waldstraße wegen Wasserschadens vorübergehend stillgelegt werden. Die Buben und Mädchen aber wurden für voraussichtlich ein Jahr auf andere Kindergärten aufgeteilt und aufwändige Untersuchungen des Gebäudes an der Waldstraße in Auftrag gegeben. Zur Debatte stand, abreißen oder sanieren? Mittlerweile habe sich nach Überprüfung der Statik des Daches, der Schadstoffbelastung in der Bausubstanz sowie der Raumluft herausgestellt, dass bei fachgerechter Sanierungs-Maßnahmen keine Gefährdung für die Nutzer ausgeht, weder durch potenzielle Schadstoffe noch strahle die vorhandene Bauwerkssubstanz giftige Stoffe aus. Laut Gutachter wird die Sanierung empfohlen, zumal auch ein Nachweis der Standsicherheit des Gebäudes sowie die Tragfähigkeit des Daches erbracht werden konnte. 

Geplant ist laut Auskunft der Gilchinger Verwaltung, die energetische Sanierung des Kindergartens umgehend anzugreifen, so dass zum kommenden Kindergartenjahr der Bezug der Einrichtung wieder möglich wird. In einem zweiten Bauabschnitt soll dann die Sanierung vollendet werden. 

Notwendige Maßnahmen seien bereits ausgeschrieben und zum Teil auch schon beauftragt worden. Der erste Bauabschnitt sieht folgende Arbeiten vor: Wand- und Bodenbeläge zu renovieren, den WC-Bereich sowie die Küchentechnik zu sanieren, Kinderküchen und zugehöriges Inventar zu erneuern, schalldämpfende Decken einzubauen, die Elektrik instand zu setzen und auch für künftige Photovoltaik-Nutzung vorzubereiten, Heizgeräte auszutauschen sowie das Dach dauerhaft zu verschließen. LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – „Weihnachtszeit ist Stollenzeit“ – so heißt es seit vielen Jahren bei der Brucker Bäckerinnung. Die jährliche Stollenprüfung der Brucker Innungsbäcker in der Vorweihnachtszeit hat schon eine jahrelange Tradition.

Gilching/Andechs - Manfred Herz, Vorsitzender der Mittelstandsunion, ehrte Leslie Mandoki, weltbekannter Musikproduzent, Musiker und Bandleader zum Unternehmer des Jahres im Landkreis Starnberg.

Fürstenfeldbruck – Am Waldfriedhof soll neben der Aussegnungshalle in Zusammenwirken von der Stadt Fürstenfeldbruck und der Wohnungsbaugesellschaft des Landkreises ein neues Verwaltungs- und Wohngebäude entstehen. Auf dem städtischen Grund werden im Erdgeschoss Räume für die Friedhofsverwaltung und das Bestattungsinstitut geschaffen.

Emmering – Feldgeschworene (auch „Siebener“ oder „Untergänger“ genannt) gibt es in Deutschland bereits seit dem 12., 13. Jahrhundert. Sie bekleiden das älteste kommunale Ehrenamt. In Bayern gibt es rund 25.000 Feldgeschworene, davon etwa 130 im Landkreis. Im Gemeindegebiet kommt es durchschnittlich zu zehn Einsätzen pro Jahr.

Landkreis - Gute Nachrichten für Radfahrerinnen und Radfahrer im Landkreis Fürstenfeldbruck: Ab Anfang Dezember 2023 wird es eine neue durchgehende Radwegeverbindung zwischen Maisach und Malching geben.

Germering – Das Germeringer RepairCafé, eine Initiative der Freien evangelischen Gemeinde, die sich der Reparatur von defekten Alltagsgegenständen verschrieben hat, feierte in diesem Monat sein zehnjähriges Bestehen.

Puchheim - Luisa Zylka (33), Mutter von zwei kleinen Kindern aus Puchheim ist momentan in Elternzeit und hat vor kurzem ihr zweites Kind bekommen. Doch als Mitgründerin eines Startups, welches Mitte November die BeAlice App für das Handy rausgebracht hat fällt es ihr noch schwer sich komplett zurück zu nehmen. Jedes Baby braucht Zuwendung.

Luttenwang – Was sich derzeit im Metzgerhandwerk aktuell abspielt, darüber berichteten bei der Herbstversammlung der Brucker Metzgerinnung am vergangenen Mittwoch, Obermeister Bernhard Huber und der Geschäftsführer des Landesinnungsverbandes für das bayerische Fleischerhandwerk, Lars Bubnick.