Trotz allgemein fehlender Plätze in Gilchings Kindergärten musste die Einrichtung an der Waldstraße wegen Wasserschadens vorübergehend stillgelegt werden. Die Buben und Mädchen aber wurden für voraussichtlich ein Jahr auf andere Kindergärten aufgeteilt und aufwändige Untersuchungen des Gebäudes an der Waldstraße in Auftrag gegeben.
Trotz allgemein fehlender Plätze in Gilchings Kindergärten musste die Einrichtung an der Waldstraße wegen Wasserschadens vorübergehend stillgelegt werden.
Leni Lehmann

Gilching – Trotz allgemein fehlender Plätze in Gilchings Kindergärten musste die Einrichtung an der Waldstraße wegen Wasserschadens vorübergehend stillgelegt werden. Die Buben und Mädchen aber wurden für voraussichtlich ein Jahr auf andere Kindergärten aufgeteilt und aufwändige Untersuchungen des Gebäudes an der Waldstraße in Auftrag gegeben. Zur Debatte stand, abreißen oder sanieren? Mittlerweile habe sich nach Überprüfung der Statik des Daches, der Schadstoffbelastung in der Bausubstanz sowie der Raumluft herausgestellt, dass bei fachgerechter Sanierungs-Maßnahmen keine Gefährdung für die Nutzer ausgeht, weder durch potenzielle Schadstoffe noch strahle die vorhandene Bauwerkssubstanz giftige Stoffe aus. Laut Gutachter wird die Sanierung empfohlen, zumal auch ein Nachweis der Standsicherheit des Gebäudes sowie die Tragfähigkeit des Daches erbracht werden konnte. 

Geplant ist laut Auskunft der Gilchinger Verwaltung, die energetische Sanierung des Kindergartens umgehend anzugreifen, so dass zum kommenden Kindergartenjahr der Bezug der Einrichtung wieder möglich wird. In einem zweiten Bauabschnitt soll dann die Sanierung vollendet werden. 

Notwendige Maßnahmen seien bereits ausgeschrieben und zum Teil auch schon beauftragt worden. Der erste Bauabschnitt sieht folgende Arbeiten vor: Wand- und Bodenbeläge zu renovieren, den WC-Bereich sowie die Küchentechnik zu sanieren, Kinderküchen und zugehöriges Inventar zu erneuern, schalldämpfende Decken einzubauen, die Elektrik instand zu setzen und auch für künftige Photovoltaik-Nutzung vorzubereiten, Heizgeräte auszutauschen sowie das Dach dauerhaft zu verschließen. LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.