Trotz allgemein fehlender Plätze in Gilchings Kindergärten musste die Einrichtung an der Waldstraße wegen Wasserschadens vorübergehend stillgelegt werden. Die Buben und Mädchen aber wurden für voraussichtlich ein Jahr auf andere Kindergärten aufgeteilt und aufwändige Untersuchungen des Gebäudes an der Waldstraße in Auftrag gegeben.
Trotz allgemein fehlender Plätze in Gilchings Kindergärten musste die Einrichtung an der Waldstraße wegen Wasserschadens vorübergehend stillgelegt werden.
Leni Lehmann

Gilching – Trotz allgemein fehlender Plätze in Gilchings Kindergärten musste die Einrichtung an der Waldstraße wegen Wasserschadens vorübergehend stillgelegt werden. Die Buben und Mädchen aber wurden für voraussichtlich ein Jahr auf andere Kindergärten aufgeteilt und aufwändige Untersuchungen des Gebäudes an der Waldstraße in Auftrag gegeben. Zur Debatte stand, abreißen oder sanieren? Mittlerweile habe sich nach Überprüfung der Statik des Daches, der Schadstoffbelastung in der Bausubstanz sowie der Raumluft herausgestellt, dass bei fachgerechter Sanierungs-Maßnahmen keine Gefährdung für die Nutzer ausgeht, weder durch potenzielle Schadstoffe noch strahle die vorhandene Bauwerkssubstanz giftige Stoffe aus. Laut Gutachter wird die Sanierung empfohlen, zumal auch ein Nachweis der Standsicherheit des Gebäudes sowie die Tragfähigkeit des Daches erbracht werden konnte. 

Geplant ist laut Auskunft der Gilchinger Verwaltung, die energetische Sanierung des Kindergartens umgehend anzugreifen, so dass zum kommenden Kindergartenjahr der Bezug der Einrichtung wieder möglich wird. In einem zweiten Bauabschnitt soll dann die Sanierung vollendet werden. 

Notwendige Maßnahmen seien bereits ausgeschrieben und zum Teil auch schon beauftragt worden. Der erste Bauabschnitt sieht folgende Arbeiten vor: Wand- und Bodenbeläge zu renovieren, den WC-Bereich sowie die Küchentechnik zu sanieren, Kinderküchen und zugehöriges Inventar zu erneuern, schalldämpfende Decken einzubauen, die Elektrik instand zu setzen und auch für künftige Photovoltaik-Nutzung vorzubereiten, Heizgeräte auszutauschen sowie das Dach dauerhaft zu verschließen. LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Im September wurde in der Fuß- und Radunterführung am Puchheimer Bahnhof die neue Zählstelle für den Radverkehr durch Ersten Bürgermeister Norbert Seidl in Betrieb genommen. Mit dabei waren Edi Knödlseder vom ADFC Fürstenfeldbruck, Bernhard Niechoj von der NEO.SENS GmbH sowie Katharina Dietel und Christoph Knauf von der Stadt Puchheim.

Fürstenfeldbruck – Am 10. September, dem autofreien Sonntag im Landkreis Fürstenfeldbruck, fand eine durch die Agenda 21 ausgerichtete Hofladentour statt.

Fürstenfeldbruck – „Das ist heute ein wichtiger Meilenstein für unseren Gewerbeverband“, sagte der Vorsitzende des Brucker Gewerbeverbandes im Bund der Selbständigen, Franz Höfelsauer, bei der Präsentation der neuen Website.

Gilching – Vor verschlossenen Türen stehen seit Wochen die Kunden, die gewohnt waren, in „Bonebergers Backparadies“ an der Waldstraße 1 in Neugilching täglich ihre Backwaren zu holen. Gleichwohl erst einmal ein Schild lediglich auf einen Betriebsurlaub bis 9.

Fürstenfeldbruck – Mit einem feierlichen Appell im Fliegerhorst hat die Offizierschule der Luftwaffe am 8. September die Absolventen des 122. Offizierlehrgangs der Offizieranwärter des Truppendienstes verabschiedet.

Fürstenfeldbruck - Energie und ihre Zukunft – unter diesem Motto öffnen die Stadtwerke Fürstenfeldbruck am Samstag, 16. September 2023, auf ihrem Betriebsgelände die Türen.

Eichenau - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute gemeinsam mit Landespolizeipräsident Michael Schwald während einer Feierstunde in München die Medaille für Verdienste um die Innere Sicherheit – kurz Courage Medaille – verliehen.

Fürstenfeldbruck - Der Verein „Krebskranken Kindern helfen im Landkreis Fürstenfeldbruck e.V.“ ist ein gemeinnütziger Verein, der sich auf die Fahne geschrieben hat, krebskranke Kinder und deren Familien zu unterstützen.