Trotz allgemein fehlender Plätze in Gilchings Kindergärten musste die Einrichtung an der Waldstraße wegen Wasserschadens vorübergehend stillgelegt werden. Die Buben und Mädchen aber wurden für voraussichtlich ein Jahr auf andere Kindergärten aufgeteilt und aufwändige Untersuchungen des Gebäudes an der Waldstraße in Auftrag gegeben.
Trotz allgemein fehlender Plätze in Gilchings Kindergärten musste die Einrichtung an der Waldstraße wegen Wasserschadens vorübergehend stillgelegt werden.
Leni Lehmann

Gilching – Trotz allgemein fehlender Plätze in Gilchings Kindergärten musste die Einrichtung an der Waldstraße wegen Wasserschadens vorübergehend stillgelegt werden. Die Buben und Mädchen aber wurden für voraussichtlich ein Jahr auf andere Kindergärten aufgeteilt und aufwändige Untersuchungen des Gebäudes an der Waldstraße in Auftrag gegeben. Zur Debatte stand, abreißen oder sanieren? Mittlerweile habe sich nach Überprüfung der Statik des Daches, der Schadstoffbelastung in der Bausubstanz sowie der Raumluft herausgestellt, dass bei fachgerechter Sanierungs-Maßnahmen keine Gefährdung für die Nutzer ausgeht, weder durch potenzielle Schadstoffe noch strahle die vorhandene Bauwerkssubstanz giftige Stoffe aus. Laut Gutachter wird die Sanierung empfohlen, zumal auch ein Nachweis der Standsicherheit des Gebäudes sowie die Tragfähigkeit des Daches erbracht werden konnte. 

Geplant ist laut Auskunft der Gilchinger Verwaltung, die energetische Sanierung des Kindergartens umgehend anzugreifen, so dass zum kommenden Kindergartenjahr der Bezug der Einrichtung wieder möglich wird. In einem zweiten Bauabschnitt soll dann die Sanierung vollendet werden. 

Notwendige Maßnahmen seien bereits ausgeschrieben und zum Teil auch schon beauftragt worden. Der erste Bauabschnitt sieht folgende Arbeiten vor: Wand- und Bodenbeläge zu renovieren, den WC-Bereich sowie die Küchentechnik zu sanieren, Kinderküchen und zugehöriges Inventar zu erneuern, schalldämpfende Decken einzubauen, die Elektrik instand zu setzen und auch für künftige Photovoltaik-Nutzung vorzubereiten, Heizgeräte auszutauschen sowie das Dach dauerhaft zu verschließen. LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier