14 Menschen aus verschiedensten Herkunftsländern wie beispielsweise Nigeria, Afghanistan, Syrien, Russland und der Ukraine erhielten ihre Zertifikate als Bildungslotsinnen und Bildungslotsen. Die Kurzausbildung widmete sich unter anderem Fragen, wie beispielsweise das bayerische Schulsystem funktioniert, welche Aufgaben Eltern in der Schule haben oder welche Möglichkeiten es nach der Schule gibt.
14 Menschen aus verschiedensten Herkunftsländern wie beispielsweise Nigeria, Afghanistan, Syrien, Russland und der Ukraine erhielten ihre Zertifikate als Bildungslotsinnen und Bildungslotsen.
Landratsamt Starnberg

Landkreis Starnberg - 14 Menschen aus verschiedensten Herkunftsländern wie beispielsweise Nigeria, Afghanistan, Syrien, Russland und der Ukraine erhielten ihre Zertifikate als Bildungslotsinnen und Bildungslotsen. Die Kurzausbildung widmete sich unter anderem Fragen, wie beispielsweise das bayerische Schulsystem funktioniert, welche Aufgaben Eltern in der Schule haben oder welche Möglichkeiten es nach der Schule gibt.  Ab dem Schuljahr 2022/23 können die Bildungslotsinnen und -lotsen von Schulen und sozialen Einrichtungen eingesetzt werden. Anfragen zu Einsätzen können an skm@lra-starnberg.de gestellt werden.

Die Kurzausbildung wurde an drei Samstagen von Mai bis Juli durchgeführt. Bei den Bildungslotsinnen und -lotsen handelt es sich um engagierte Zuwanderer mit und ohne Fluchthintergrund. Sie vermitteln sowohl die Sprache, als auch Hintergrundwissen, das sie sich in der Kurzausbildung aneigneten. Sie unterstützen bei Elterngesprächen, Elternabenden und können auch eigene Elternworkshops durchführen. „Es war eine ganz tolle Gruppe, eine gute Mischung aus unseren bewährten Sprach- und Kulturmittlern und neuen Personen, vor allem aus der Ukraine und Russland“, sagt Katharina Trägler. Auf die Frage nach der Motivation erklärt Teilnehmerin Olga Mayzlina: „Ich habe bei meiner Zuwanderung nach Deutschland vor 20 Jahren selber die Erfahrung gemacht, wie wichtig es ist, wenn man jemanden zur Seite hat, der bei den schulischen Themen unterstützt. Das bayerische Schulsystem ist schließlich sehr kompliziert“. Schulen und relevante Einrichtungen werden zum  Schuljahresbeginn über die Bildungslotsen informiert. Das Landratsamt übernimmt im Rahmen des Integrationsfahrplans die Bezahlung der Honorare.

Die Kurzausbildung wurde von Katharina Trägler und Barbara Huber, Sozialpädagoginnen beim Fachbereich Asyl, Integration und Migration des Landratsamtes durchgeführt. Unterstützt wurden sie von verschiedenen Kooperationspartnern, wie der Schulberatung international München, der Jugendsozialarbeit an Schulen, dem Verein Brückenbauen und der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.