– In der Gemeinde Gilching wurde ein Projekt aus der Taufe gehoben, dass einzig auf das Engagement der Bürger und Geschäftsleute aus dem Altdorf zurückzuführen ist. Ziel ist unter dem Motto „Klima-AG“ der Umstieg privater wie auch öffentlicher Gebäude auf erneuerbare Energien.
Jan Haas von den Gilchinger Gemeindewerken nahm zum Thema Fernwärme Stellung
LeLe

Gilching – In der Gemeinde Gilching wurde ein Projekt aus der Taufe gehoben, dass einzig auf das Engagement der Bürger und Geschäftsleute aus dem Altdorf zurückzuführen ist. Ziel ist unter dem Motto „Klima-AG“ der Umstieg privater wie auch öffentlicher Gebäude auf erneuerbare Energien. Rund 90 Besucher diskutierten in einer themenbezogenen Ortsteilversammlung mit.

Überrascht, aber auch begeistert zeigte sich Bürgermeister Manfred Walter im Rathaussaal über den nicht erwarteten Besucherandrang. „Es ist ein Projekt aus der Bürgerschaft, das an uns herangetragen wurde“, betonte Walter. Als absolut positiv bezeichnete er, dass „wir als Kommune nun gezwungen sind, das Projekt auch politisch weiter zu begleiten“. An die Versammlung appellierte er, sich der Initiative anzuschließen. „Je mehr aktiv mitmachen desto besser. Egal auch, wer die Initialzündung dazu entfacht hat.“ Federführend übernahm Barbara Rott, seit 24 Jahren im Altdorf ansässig, die Vorstellung des Projekts. „Wir müssen offen sein, für neue Wege und gemeinsam pragmatische Lösungen erarbeiten“, erklärte sie. Anlass für die Initialzündung sei der Ausfall der eigenen Gasheizung gewesen und in Folge die Prüfung, auf Wärmepumpe und erneuerbare Energien umzusteigen. Es habe auch nicht lange gedauert, bis sich unter anderem neben zahlreichen Bürgern auch die Bäckerei Bonneberger, der Landwirt Michael Dosch, das Montessori-Kinderhaus, der Gasthof Widmann sowie die Kirchengemeinde St. Vitus angeschlossen hatten.

Voraussetzung aber, Fördergelder zu bekommen, sei eine konkrete Abgrenzung eines so genannten Quartiers, erklärte Rott. „Das haben wir gemacht und auch den Förderantrag gestellt. Es wird so drei bis vier Wochen dauern, bis wir eine Zusage bekommen. Dann können wir richtig loslegen und in drei Monaten das Konzept vorstellen.“ Großes Interesse bestand unter anderem an der in Aussicht gestellten Fernwärme. „Da stehen wir noch ganz am Anfang. Im Moment sind wir dabei zu eruieren, wer sich der Fernwärme anschließt und wie hoch der Verbrauch ist“, erläuterte Jan Haas von den Gilchinger Gemeindewerken. Er wies außerdem darauf hin, dass derzeit der Ortsteil Argelsried im Fokus für die Fernwärme stehe und ein Anschluss des Altdorfes bis zu 20 Jahre dauern könnte.

Dass zum Thema Klimaschutz auch das Themenfeld Mobilität gehört, sagte Christine Hammel, zuständig in der Verwaltung für Energie, Klima und Umwelt. „Wir erarbeiten gerade ein Mobilitätskonzept für Gilching, das Altdorf wird Teil des Konzeptes sein.“ Gerd Mulert, von der Energiegenossenschaft Fünfseenland, bot wiederum an, von den Dächern Luftaufnahmen für den Strom aus Sonnenergie anfertigen zu lassen und bei der Vermittlung der Handwerker zu helfen. Im Anschluss an die Präsentation gab es viele Fragen an die Experten sowie seitens der Besucher auch zahlreiche Hinweise zu den Themen Strom, Sonnenenergie und Mobilität, die auf Zetteln an den Pinnwänden hinterlassen wurden. LeLe    

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier