– Fabian Thein aus dem Weßlinger Ortsteil Hochstadt ist seit neun Monaten Bufdi (Bundesfreiwilligendienst) beim Sozialdienst in Gilching. Er hat das soziale Jahr im Anschluss ans Abitur begonnen.
– Fabian Thein aus dem Weßlinger Ortsteil Hochstadt ist seit neun Monaten Bufdi (Bundesfreiwilligendienst) beim Sozialdienst in Gilching. Er hat das soziale Jahr im Anschluss ans Abitur begonnen.
LeLe

Gilching – Fabian Thein aus dem Weßlinger Ortsteil Hochstadt ist seit neun Monaten Bufdi (Bundesfreiwilligendienst) beim Sozialdienst in Gilching. Er hat das soziale Jahr im Anschluss ans Abitur begonnen. Seine Motivation: „Ich habe vom Staat 12 Jahre lang kostenlos eine Grundausbildung erhalten. Nun wollte ich einfach mal etwas zurückgeben.“

Für Fabian Thein hat der Einsatz beim Sozialdienst weit mehr gebracht, als erwartet. Das war nicht zuletzt der Corona-Pandemie geschuldet. Da diverse Dienste, wie die Tagespflege, dessen Teilnahme von acht auf sechs Personen reduziert wurde, oder der Veranstaltungsbereich, der dem Virus komplett zum Opfer fiel, blieb für den 20Jährigen Zeit, sich auch anderswo nützlich zu machen. Weitere Einsatzbereiche für ihn waren unter anderem im Büro, wo er ins Personalmanagement hineinschnupperte, beim Fahrdienst für die Senioren sowie bei der Betreuung des Fuhrparks. „Es hat alles sehr viel Spaß gemacht und es wurde nie langweilig“, betont Thein.

Ein Glücksgriff sei der Weßlinger einmal mehr gewesen, bestätigt Thomas Müller, Vorstandsvorsitzender. „Eigentlich hatten wir bisher immer Glück mit unseren Bufdis. Florian aber war der erste, der wegen Corona überall eingesetzt wurde und den man auch überall brauchen konnte. Egal ob er sich um die Menschen kümmerte, oder ob er dafür sorgte, dass unsere Autos wieder auf Vordermann gebracht wurden.“ Thein wiederum bezeichnete insbesondere die Vielfalt als „gute Voraussetzung und als Orientierung für das, was ich später einmal machen will“. Zwar würde ihm ein Beruf im sozialen Bereich gut gefallen, dennoch will er erst einmal Informatik studieren. „Danach sehe ich, ob ich weitermache oder wohin der nächste Weg geht. Ich kann mir aber auch gut vorstellen, als Informatiker in sozialen Bereichen eine Zukunft zu finden.“ Noch bleiben ihm drei Monate, bevor er beim Sozialdienst Gilching Abschied nehmen wird. Bleiben werden die „schönen Erinnerungen“, sagt Thein. „Hier wird man vom ersten Tag an wie in einer Familie aufgenommen und auch als Neuling auf Augenhöhe behandelt.“ Und was macht Florian Thein in seiner Freizeit? „Viel Sport wie Klettern und Fahrrad fahren.“ Ach ja, ab September ist wieder Platz für einen Nachfolger. Wer sich als Bufdi oder Bufdine bewerben will, Ansprechpartner ist Thomas Müller unter Telefon 08105-778244 oder per Mail über www.sozialdienst-gilching.de. LeLe                    

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.