Nach 34 Jahren als Leiter der Musikschule Gilching geht Roland Siegel in den Ruhestand. Im Rahmen einer Feierstunde am 7. März verabschiedeten ihn alle Lehrkräfte, Mitarbeiter aus der Verwaltung und nicht zuletzt der Vorstand und das Kuratorium der Musikschule sowie Bürgermeister Manfred Walter im Namen der Gemeinde Gilching.
Nach 34 Jahren als Leiter der Musikschule Gilching geht Roland Siegel (links im Bild) in den Ruhestand.
Musikschule Gilching

Gilching - Nach 34 Jahren als Leiter der Musikschule Gilching geht Roland Siegel in den Ruhestand. Im Rahmen einer Feierstunde am 7. März verabschiedeten ihn alle Lehrkräfte, Mitarbeiter aus der Verwaltung und nicht zuletzt der Vorstand und das Kuratorium der Musikschule sowie Bürgermeister Manfred Walter im Namen der Gemeinde Gilching.

Siegel verlasse sein zweites Zuhause, hieß es von den Honoratioren, die damit auf seinen unermüdlichen Einsatz für die Musikschule anspielten, der immer weit über das geforderte Maß hinausging. Zu ungewöhnlichen Zeiten war er in seiner Musikschule anzutreffen, kam das ein oder andere Mal später nach Hause, weil eben noch etwas zu tun oder ein offenes Ohr gefragt war. Dass er ein Mann der Tat ist, hat er immer wieder unter Beweis gestellt und oft kurzerhand alles Mögliche selbst erledigt.

Für Siegel war der Beruf Berufung. Schon vor Schulabschluss war ihm klar, dass er einmal eine Musikschule würde leiten wollen. Zwar hat er Schulmusik studiert und erfolgreich mit dem zweiten Staatsexamen abgeschlossen. Als Lehrer an einer allgemeinbildenden Schule arbeiten wollte er jedoch nicht, sondern mit wirklich an Musik Interessierten. „Ich bin in der glücklichen Position, dass sich bei mir Hobby und Beruf vereint haben“, so der scheidende Musikschulleiter. „Besonders geschätzt habe ich immer die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, erleben zu dürfen, wie positiv sich das Musizieren auf sie auswirkt.“ Da er auch in Gilching wohnt und entsprechend gut vernetzt ist, wird Siegel auch in Zukunft sehen und hören, was sich alles an der Musikschule tut. Bürgermeister Manfred Walter verabschiedete sich in der Doppelrolle als Arbeitgeber und im Namen der Gemeinde Gilching. Das größte gemeinsam gestemmte Projekt war die beständige Suche nach geeigneten Räumen für die Musikschule – umso passender war der Ort der Feierstunde, der Konzertsaal des Musikschulgebäudes, das im vergangenen Jahr eröffnet wurde. Walter betonte, welch hohen Stellenwert die Musikschule in der Gemeinde genießt und die entsprechende Unterstützung erfährt.

Seit 1. März ist Dr. Bernhard Huber als Leiter der Musikschule im Amt. Mit Siegel gemeinsam hat er den Werdegang. Auch er hat Schulmusik bis zum zweiten Staatsexamen und Musikwissenschaft studiert. Vor seinem Wechsel nach Gilching war Huber stellvertretender Leiter der Musikschule Grünwald. Aktiv unterrichtet er Cello und Klavier, gibt Theorieunterricht, leitete Ensembles und Orchester. Zudem engagiert er sich ehrenamtlich für den Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“. „Hier ist mir die Musikschule Gilching über die Jahre positiv aufgefallen. Außergewöhnlich viele Kinder und Jugendliche machen beim Wettbewerb mit. Sie werden bestens von ihren Lehrern unterstützt.“ Auch das wohlwollende Engagement der Gemeinde Gilching für diesen Wettbewerb hob er hervor.           red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.