Nach 34 Jahren als Leiter der Musikschule Gilching geht Roland Siegel in den Ruhestand. Im Rahmen einer Feierstunde am 7. März verabschiedeten ihn alle Lehrkräfte, Mitarbeiter aus der Verwaltung und nicht zuletzt der Vorstand und das Kuratorium der Musikschule sowie Bürgermeister Manfred Walter im Namen der Gemeinde Gilching.
Nach 34 Jahren als Leiter der Musikschule Gilching geht Roland Siegel (links im Bild) in den Ruhestand.
Musikschule Gilching

Gilching - Nach 34 Jahren als Leiter der Musikschule Gilching geht Roland Siegel in den Ruhestand. Im Rahmen einer Feierstunde am 7. März verabschiedeten ihn alle Lehrkräfte, Mitarbeiter aus der Verwaltung und nicht zuletzt der Vorstand und das Kuratorium der Musikschule sowie Bürgermeister Manfred Walter im Namen der Gemeinde Gilching.

Siegel verlasse sein zweites Zuhause, hieß es von den Honoratioren, die damit auf seinen unermüdlichen Einsatz für die Musikschule anspielten, der immer weit über das geforderte Maß hinausging. Zu ungewöhnlichen Zeiten war er in seiner Musikschule anzutreffen, kam das ein oder andere Mal später nach Hause, weil eben noch etwas zu tun oder ein offenes Ohr gefragt war. Dass er ein Mann der Tat ist, hat er immer wieder unter Beweis gestellt und oft kurzerhand alles Mögliche selbst erledigt.

Für Siegel war der Beruf Berufung. Schon vor Schulabschluss war ihm klar, dass er einmal eine Musikschule würde leiten wollen. Zwar hat er Schulmusik studiert und erfolgreich mit dem zweiten Staatsexamen abgeschlossen. Als Lehrer an einer allgemeinbildenden Schule arbeiten wollte er jedoch nicht, sondern mit wirklich an Musik Interessierten. „Ich bin in der glücklichen Position, dass sich bei mir Hobby und Beruf vereint haben“, so der scheidende Musikschulleiter. „Besonders geschätzt habe ich immer die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, erleben zu dürfen, wie positiv sich das Musizieren auf sie auswirkt.“ Da er auch in Gilching wohnt und entsprechend gut vernetzt ist, wird Siegel auch in Zukunft sehen und hören, was sich alles an der Musikschule tut. Bürgermeister Manfred Walter verabschiedete sich in der Doppelrolle als Arbeitgeber und im Namen der Gemeinde Gilching. Das größte gemeinsam gestemmte Projekt war die beständige Suche nach geeigneten Räumen für die Musikschule – umso passender war der Ort der Feierstunde, der Konzertsaal des Musikschulgebäudes, das im vergangenen Jahr eröffnet wurde. Walter betonte, welch hohen Stellenwert die Musikschule in der Gemeinde genießt und die entsprechende Unterstützung erfährt.

Seit 1. März ist Dr. Bernhard Huber als Leiter der Musikschule im Amt. Mit Siegel gemeinsam hat er den Werdegang. Auch er hat Schulmusik bis zum zweiten Staatsexamen und Musikwissenschaft studiert. Vor seinem Wechsel nach Gilching war Huber stellvertretender Leiter der Musikschule Grünwald. Aktiv unterrichtet er Cello und Klavier, gibt Theorieunterricht, leitete Ensembles und Orchester. Zudem engagiert er sich ehrenamtlich für den Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“. „Hier ist mir die Musikschule Gilching über die Jahre positiv aufgefallen. Außergewöhnlich viele Kinder und Jugendliche machen beim Wettbewerb mit. Sie werden bestens von ihren Lehrern unterstützt.“ Auch das wohlwollende Engagement der Gemeinde Gilching für diesen Wettbewerb hob er hervor.           red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.