Nach 34 Jahren als Leiter der Musikschule Gilching geht Roland Siegel in den Ruhestand. Im Rahmen einer Feierstunde am 7. März verabschiedeten ihn alle Lehrkräfte, Mitarbeiter aus der Verwaltung und nicht zuletzt der Vorstand und das Kuratorium der Musikschule sowie Bürgermeister Manfred Walter im Namen der Gemeinde Gilching.
Nach 34 Jahren als Leiter der Musikschule Gilching geht Roland Siegel (links im Bild) in den Ruhestand.
Musikschule Gilching

Gilching - Nach 34 Jahren als Leiter der Musikschule Gilching geht Roland Siegel in den Ruhestand. Im Rahmen einer Feierstunde am 7. März verabschiedeten ihn alle Lehrkräfte, Mitarbeiter aus der Verwaltung und nicht zuletzt der Vorstand und das Kuratorium der Musikschule sowie Bürgermeister Manfred Walter im Namen der Gemeinde Gilching.

Siegel verlasse sein zweites Zuhause, hieß es von den Honoratioren, die damit auf seinen unermüdlichen Einsatz für die Musikschule anspielten, der immer weit über das geforderte Maß hinausging. Zu ungewöhnlichen Zeiten war er in seiner Musikschule anzutreffen, kam das ein oder andere Mal später nach Hause, weil eben noch etwas zu tun oder ein offenes Ohr gefragt war. Dass er ein Mann der Tat ist, hat er immer wieder unter Beweis gestellt und oft kurzerhand alles Mögliche selbst erledigt.

Für Siegel war der Beruf Berufung. Schon vor Schulabschluss war ihm klar, dass er einmal eine Musikschule würde leiten wollen. Zwar hat er Schulmusik studiert und erfolgreich mit dem zweiten Staatsexamen abgeschlossen. Als Lehrer an einer allgemeinbildenden Schule arbeiten wollte er jedoch nicht, sondern mit wirklich an Musik Interessierten. „Ich bin in der glücklichen Position, dass sich bei mir Hobby und Beruf vereint haben“, so der scheidende Musikschulleiter. „Besonders geschätzt habe ich immer die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, erleben zu dürfen, wie positiv sich das Musizieren auf sie auswirkt.“ Da er auch in Gilching wohnt und entsprechend gut vernetzt ist, wird Siegel auch in Zukunft sehen und hören, was sich alles an der Musikschule tut. Bürgermeister Manfred Walter verabschiedete sich in der Doppelrolle als Arbeitgeber und im Namen der Gemeinde Gilching. Das größte gemeinsam gestemmte Projekt war die beständige Suche nach geeigneten Räumen für die Musikschule – umso passender war der Ort der Feierstunde, der Konzertsaal des Musikschulgebäudes, das im vergangenen Jahr eröffnet wurde. Walter betonte, welch hohen Stellenwert die Musikschule in der Gemeinde genießt und die entsprechende Unterstützung erfährt.

Seit 1. März ist Dr. Bernhard Huber als Leiter der Musikschule im Amt. Mit Siegel gemeinsam hat er den Werdegang. Auch er hat Schulmusik bis zum zweiten Staatsexamen und Musikwissenschaft studiert. Vor seinem Wechsel nach Gilching war Huber stellvertretender Leiter der Musikschule Grünwald. Aktiv unterrichtet er Cello und Klavier, gibt Theorieunterricht, leitete Ensembles und Orchester. Zudem engagiert er sich ehrenamtlich für den Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“. „Hier ist mir die Musikschule Gilching über die Jahre positiv aufgefallen. Außergewöhnlich viele Kinder und Jugendliche machen beim Wettbewerb mit. Sie werden bestens von ihren Lehrern unterstützt.“ Auch das wohlwollende Engagement der Gemeinde Gilching für diesen Wettbewerb hob er hervor.           red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.