Wie zufrieden sind die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Starnberg mit dem Landratsamt?
Wie zufrieden sind die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Starnberg mit dem Landratsamt?
Landratsamt Starnberg

Landkreis Starnberg - Wie zufrieden sind die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Starnberg mit dem Landratsamt? Und wo können Serviceverbesserungen erzielt werden? Um dies zu erfahren, startet Anfang Juli eine telefonische Kundenbefragung. Mit der Durchführung wurde das Marktforschungsinstitut IPSOS beauftragt.

Bei insgesamt 400 Kundinnen und Kunden wird im Zeitraum Juli und August das Telefon klingeln und es heißen: „Grüß Gott, wir führen im Auftrag des Landratsamts eine Kundenbefragung durch.“ Alle Angerufenen hatten in letzter Zeit Kontakt mit dem Landratsamt. Hierbei wurde auch die Zustimmung für die Weitergabe der Kontaktdaten an das Marktforschungsinstitut eingeholt. „Ziel der Befragung ist es, die Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden mit den Angeboten und Leistungen unseres Hauses messbar zu machen. Darüber hinaus dienen uns die gewonnenen Informationen als Grundlage für die weitere Entwicklung unserer Dienstleistungen. Wichtig ist dafür ein etwas breiteres Meinungsbild, nicht nur Rückmeldungen, die wir durch einzelnes Lob oder Kritik erhalten.“, erklärt Landrat Stefan Frey.

Bereits seit Mitte März wird durch Mitarbeitende des Landratsamtes bei Kundinnen und Kunden die Bereitschaft an der Teilnahme am Projekt erfragt. Durchgeführt werden die telefonischen Interviews mit zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern nun im Juli und August durch die IPSOS GmbH, eines der größten deutschen Marktforschungsinstitute. Neben allgemeinen Fragen zur gesamten Kreisverwaltung werden sechs Bereiche genauer unter die Lupe genommen: Das Bauamt, die Kfz-Zulassungs- und Führerscheinstelle, das Jugendamt, die Sozialhilfeverwaltung, das Büro des Landrats sowie die Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit. Die angestrebte Anzahl der Interviews ist ausreichend, um differenzierte Aussagen über die Kundenmeinung zu ermöglichen. Die Befragung umfasst zum einen den fachlichen und persönlichen Eindruck, den die Bürgerinnen und Bürger von den Mitarbeitenden des Landratsamtes haben. Ein zweiter Schwerpunkt betrifft alle relevanten infrastrukturellen und organisatorischen Aspekte, angefangen beim Parkplatzangebot und den Öffnungszeiten bis hin zur Bearbeitung von Anfragen und Anträgen.

Mit der Umfrage beteiligt sich das Landratsamt Starnberg mit weiteren 13 bayerischen Landkreisen am Projekt „Bürger-/Kundenbefragung“ des Bayerischen Landkreistages.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.