Wie zufrieden sind die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Starnberg mit dem Landratsamt?
Wie zufrieden sind die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Starnberg mit dem Landratsamt?
Landratsamt Starnberg

Landkreis Starnberg - Wie zufrieden sind die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Starnberg mit dem Landratsamt? Und wo können Serviceverbesserungen erzielt werden? Um dies zu erfahren, startet Anfang Juli eine telefonische Kundenbefragung. Mit der Durchführung wurde das Marktforschungsinstitut IPSOS beauftragt.

Bei insgesamt 400 Kundinnen und Kunden wird im Zeitraum Juli und August das Telefon klingeln und es heißen: „Grüß Gott, wir führen im Auftrag des Landratsamts eine Kundenbefragung durch.“ Alle Angerufenen hatten in letzter Zeit Kontakt mit dem Landratsamt. Hierbei wurde auch die Zustimmung für die Weitergabe der Kontaktdaten an das Marktforschungsinstitut eingeholt. „Ziel der Befragung ist es, die Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden mit den Angeboten und Leistungen unseres Hauses messbar zu machen. Darüber hinaus dienen uns die gewonnenen Informationen als Grundlage für die weitere Entwicklung unserer Dienstleistungen. Wichtig ist dafür ein etwas breiteres Meinungsbild, nicht nur Rückmeldungen, die wir durch einzelnes Lob oder Kritik erhalten.“, erklärt Landrat Stefan Frey.

Bereits seit Mitte März wird durch Mitarbeitende des Landratsamtes bei Kundinnen und Kunden die Bereitschaft an der Teilnahme am Projekt erfragt. Durchgeführt werden die telefonischen Interviews mit zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern nun im Juli und August durch die IPSOS GmbH, eines der größten deutschen Marktforschungsinstitute. Neben allgemeinen Fragen zur gesamten Kreisverwaltung werden sechs Bereiche genauer unter die Lupe genommen: Das Bauamt, die Kfz-Zulassungs- und Führerscheinstelle, das Jugendamt, die Sozialhilfeverwaltung, das Büro des Landrats sowie die Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit. Die angestrebte Anzahl der Interviews ist ausreichend, um differenzierte Aussagen über die Kundenmeinung zu ermöglichen. Die Befragung umfasst zum einen den fachlichen und persönlichen Eindruck, den die Bürgerinnen und Bürger von den Mitarbeitenden des Landratsamtes haben. Ein zweiter Schwerpunkt betrifft alle relevanten infrastrukturellen und organisatorischen Aspekte, angefangen beim Parkplatzangebot und den Öffnungszeiten bis hin zur Bearbeitung von Anfragen und Anträgen.

Mit der Umfrage beteiligt sich das Landratsamt Starnberg mit weiteren 13 bayerischen Landkreisen am Projekt „Bürger-/Kundenbefragung“ des Bayerischen Landkreistages.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.