Eine interessante Inszenierung des Klassikers erwartet das Gilchinger Publikum
ak
Gilching - Das anna-funk-ensemble, das sich die Regisseurin Anna Funk aus verschiedensten Theatergruppen zusammengecastet hat, gibt die avantgardistische Variante des über 100 Jahre alten und doch immer noch zeitlosen Jedermanns. Während in Salzburg – wie immer doch recht konventionell inszeniert – verschiedenste „Jedermänner“ ihr jährliches FestSpielFest feiern, rockt in Gilching die Jedermann alias Ulrike Dostal die Bühne mitsamt ihrer Frauschaft um sich herum: Da gibt es das It-Girl aus der Münchner Maximilianstraße , eine Osteuropäerin, die sich einen Millionär geangelt hat, eine entzückend männliche wie musikalische Buhlschaft , wie auch einen Schuldknecht, insolvenzgegangener Steinmetz aus Gilching, der sich auf dem „Arbeiterstrich“ in der Goethestraße am Hauptbahnhof zu viele Schwarzarbeiter geholt hat. Verkörpert wird dieser vom Gilchinger Urgestein Roland Schneider, der derzeit noch im Brandner Kaspar im Brunnenhof der Residenz auf der Bühne steht und bei der Organisation des Gilchinger Spektakels hilft. Ihm verdankt die Inszenierung auch den Lokalkolorit, der hin und wieder aufblitzt. Wichtig ist der Regisseurin jedoch zugleich der Respekt vor der hofmannsthalschen Sprache, wobei nicht nur deren Raffinesse und  Schönheit die Leute anspricht, sondern die durch ihren mittelalterlichen Stil im Knittelvers auch an den ursprünglichen Jedermann und dessen Adaption von Hans Sachs erinnert.

Ebenso stört es die Regisseurin, die in ihrem zweiten Leben auch Religionslehrerin an einem Münchner Gymnasium ist, dass häufig der religiöse Bezug im Jedermann nahezu verpönt werde. „Es ist nun einmal ein religiöses Stück“, so Anna Funk, „wie man es auch dreht und wendet“. Der Magistra der Theaterwissenschaft stellt in ihrer Inszenierung die Frage nach der Verantwortung in den Mittelpunkt: Ist es möglich ein guter aber reicher Mensch zu sein? Wie weit muss man als Mitglied in der Wohlstandsgesellschaft gehen, um sich, ganz katholisch, den Platz beim Herrgott im Himmel nach dem Tod nicht zu verscherzen? Was muss man tun, um dem Tod angstfrei entgegengehen zu können?  In Zeiten, in denen nicht durch die Flüchtlingswelle Leid und Wohlstand immer näher zusammenrücken, sei dieses Frage von höchster Brisanz. Wundervoll sei es, so Anna Funk, den Jedermann nun endlich einmal als Freilichttheater zeigen zu dürfen! „Hoffentlich hält das Wetter, denn wir wollen das Amphitheater im Innenhof der James-Krüss-Grundschule richtig ansprechend gestalten und dem Publikum einen tollen Theaterabend schenken. Auch für Getränke in der Pause und eine bequeme Bestuhlung soll gesorgt sein.“ So Anna Funk. Die Vorstellungen sind am 25. August um 20 Uhr, und am 26. August um 18 Uhr im Innenhof der James-Krüss-Grundschule in der Landsbergerstraße 17 in Gilching. Der hauptsächliche Kartenverkauf läuft an der Abendkasse. Wem das aber zu unsicher ist, der kann sich auch einen der besten Plätze unter jedermann2015@gmx.de reservieren.  Einfach ein Email mit dem Kartenwunsch an diese Adresse schicken und die Karten werden dann reserviert.             
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.