Obwohl sie seit rund 25 Jahren den Pinsel schwingt, nutzte Heidi Leistner-Mayer am Samstag erstmals die Gelegenheit, im Gilchinger Rathaus rund 70 ihrer insgesamt 300 Werke zu präsentieren. Anlass war die 8. Kulturwoche, die unter dem Thema „FreiTräume“ am Freitag eröffnet wurde.
Bürgermeister Manfred Walter überreichte der Künstlerin einen Blumenstrauß
Leni Lehmann

Gilching – Obwohl sie seit rund 25 Jahren den Pinsel schwingt, nutzte Heidi Leistner-Mayer am Samstag erstmals die Gelegenheit, im Gilchinger Rathaus rund 70 ihrer insgesamt 300 Werke zu präsentieren. Anlass war die 8. Kulturwoche, die unter dem Thema „FreiTräume“ am Freitag eröffnet wurde.

Über Jahrzehnte unterrichtete Heidi Leistner-Mayer in der Musikschule Gilching junge Menschen, unter anderem an der Gitarre. Dass sie auch gerne an der Staffelei steht und aus spontanen Einfällen Bilder zaubert, war weniger bekannt. „Ja, nebenher habe ich immer gemalt. Da ich aber meinen damaligen Mann Roland in seinem künstlerischen Wirken als Komponist unterstützt habe, habe ich die Malerei nicht so in den Vordergrund gerückt“, erzählte die 73Jährige. Die rund 60 Gäste, die zur Vernissage gekommen waren, zeigten sich von der Vielfalt der Bilder überrascht. So auch Bürgermeister Manfred Walter. „Hier sehen wir nur einen kleinen Schatz des kreativen Schaffens der Künstlerin. Ich bin aber überzeugt, dass es hier im Rathaus noch viele Ausstellungen mit Bildern aus dem Hause Leistner-Mayer geben wird.“

Die Künstlerin selbst bezeichnete ihren Stil freimütig als „Malen quer durch den Gemüsegarten“. Im wahrsten Sinne des Wortes holt sie sich viele Ideen aus demselben. „Für mich ist der Gemüsegarten tatsächlich eine Quelle meines kreativen Schaffens. Jedes Mal, wenn ich durch die Gemüse- und Kräuterbeete wandere, liegt ein Stein, ein Blatt oder ein Ast herum, der mich motiviert, mich an meine Staffelei zu stellen.“

Ihre Werke seien sehr vielfältig, schwärmte Gerfried Wolferstetter. „Als Betrachter entdeckt man in jedem Bild andere Schwerpunkte und wenn man die Bilder ein zweites Mal genau anschaut, fällt auch wieder ein anderes Detail in den Mittelpunkt.“ Julia de Cristofero verharrt derweilen vor einem Bild mit bunten Blumen. „Es ist mein Lieblingsbild, weil es fröhliche Stimmung verbreitet“, stellte sie fest. Musikalisch umrahmt wurde die Vernissage von Barbara Gollwitzer, die stellvertretend für die ehemaligen Kollegen aus der Musikschule die Harfe spielte. Die Ausstellung ist noch bis 9. November während der Öffnungszeiten im Rathaus zu besichtigen.

Die Kulturwoche geht noch bis zum Sonntag, 23. Oktober. Der Festumzug durch den Ort beginnt um zehn Uhr. Näheres unter kulturwoche-gilching.de.  LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.