Steht im Gilchinger Gemeinderat das Thema „Glatze“ auf der Tagesordnung, drängt sich längst kein Publikum mehr auf den Zuschauerplätzen. Zu oft schon wurden positive Signale gesetzt, passiert ist bisher nichts. Nun soll die einst preisgekrönte Planung neu aufgerollt werden.
Steht im Gilchinger Gemeinderat das Thema „Glatze“ auf der Tagesordnung, drängt sich längst kein Publikum mehr auf den Zuschauerplätzen.
Stanet

Gilching – Steht im Gilchinger Gemeinderat das Thema „Glatze“ auf der Tagesordnung, drängt sich längst kein Publikum mehr auf den Zuschauerplätzen. Zu oft schon wurden positive Signale gesetzt, passiert ist bisher nichts. Nun soll die einst preisgekrönte Planung neu aufgerollt werden.

Wie berichtet, wurde zur Entwicklung der 15 Hektar großen landwirtschaftlich genutzten Fläche zwischen Starnberger Weg und Karolinger Straße im Herbst 2005 ein städtebaulicher Ideenwettbewerb durchgeführt. Preisträger war seinerzeit Architekt Marc Rommel, dessen Pläne schnellmöglich umgesetzt werden sollten. Ziel war unter anderem, Wohnraum für rund 2000 Menschen zu schaffen. Über ein gutes Jahrzehnt lang wurde nun aufgrund dieses Konzepts geplant, fanden Workshops und diverse Veranstaltungen als Bürgerbeteiligung statt und wurden Ratsbeschlüsse gefasst. Bis Ende 2021. Da wurde bekannt, dass sich der Architekt verabschiedet hatte und er laut Bürgermeister Manfred Walter auch auf mehrere Anschreiben nicht mehr geantwortet hat. Nun war guter Rat teuer.

Letztendlich beschloss der Gemeinderat, die Fortsetzung der Planungen in die Hände des Planungsverbands äußerer Wirtschaftsraum München zu legen. Unter Berücksichtigung der bis dahin eingegangenen Stellungnahmen sowie aktueller Gutachten, „überlegten wir, was aus heutiger Sicht notwendig ist. Die Planungsziele haben sich erweitert“, sagte Bürgermeister Manfred Walter in der Ratssitzung am Dienstag. Unter anderem ist vorgesehen, die Geschosswohnungsbauten zu vergrößern. Beispielsweise sollen die 3-geschossigen Bauten neu auf viergeschossig sowie zusätzlich mit einem zurückspringenden Terrassengeschoss auf fünf Stockwerke erhöht werden. Außerdem ist geplant, die Gärten bei den Reihenhäusern deutlich zu verkleinern. Komplett gestrichen wurden die so genannten „Stadthäuser“ als Einfamilienhäuser zugunsten von Geschosswohnungsbau.

Harald Schwab (CSU) begrüßte den zusätzlichen Wohnraum, mahnte aber, dass der zusätzliche Verkehr „nie und nimmer verkraftet wird“. Ein Verkehrskonzept sei der nächste Schritt sei, beruhigte Walter. „Wir machen Schritt für Schritt weiter, aber es wird ein langer Weg.“ Oliver Fiegert (BfG) stellte außerdem fest, dass die ursprüngliche Planung „komplett verwässert“ wurde. „Sie wurde nicht verwässert, sondern verbessert“, konterte Martin Fink (CSU). Letztendlich wurden die Anregungen des PV beschlossen und der Auftrag erteilt, den Bebauungsplan Glatze anzupassen. LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.