Steht im Gilchinger Gemeinderat das Thema „Glatze“ auf der Tagesordnung, drängt sich längst kein Publikum mehr auf den Zuschauerplätzen. Zu oft schon wurden positive Signale gesetzt, passiert ist bisher nichts. Nun soll die einst preisgekrönte Planung neu aufgerollt werden.
Steht im Gilchinger Gemeinderat das Thema „Glatze“ auf der Tagesordnung, drängt sich längst kein Publikum mehr auf den Zuschauerplätzen.
Stanet

Gilching – Steht im Gilchinger Gemeinderat das Thema „Glatze“ auf der Tagesordnung, drängt sich längst kein Publikum mehr auf den Zuschauerplätzen. Zu oft schon wurden positive Signale gesetzt, passiert ist bisher nichts. Nun soll die einst preisgekrönte Planung neu aufgerollt werden.

Wie berichtet, wurde zur Entwicklung der 15 Hektar großen landwirtschaftlich genutzten Fläche zwischen Starnberger Weg und Karolinger Straße im Herbst 2005 ein städtebaulicher Ideenwettbewerb durchgeführt. Preisträger war seinerzeit Architekt Marc Rommel, dessen Pläne schnellmöglich umgesetzt werden sollten. Ziel war unter anderem, Wohnraum für rund 2000 Menschen zu schaffen. Über ein gutes Jahrzehnt lang wurde nun aufgrund dieses Konzepts geplant, fanden Workshops und diverse Veranstaltungen als Bürgerbeteiligung statt und wurden Ratsbeschlüsse gefasst. Bis Ende 2021. Da wurde bekannt, dass sich der Architekt verabschiedet hatte und er laut Bürgermeister Manfred Walter auch auf mehrere Anschreiben nicht mehr geantwortet hat. Nun war guter Rat teuer.

Letztendlich beschloss der Gemeinderat, die Fortsetzung der Planungen in die Hände des Planungsverbands äußerer Wirtschaftsraum München zu legen. Unter Berücksichtigung der bis dahin eingegangenen Stellungnahmen sowie aktueller Gutachten, „überlegten wir, was aus heutiger Sicht notwendig ist. Die Planungsziele haben sich erweitert“, sagte Bürgermeister Manfred Walter in der Ratssitzung am Dienstag. Unter anderem ist vorgesehen, die Geschosswohnungsbauten zu vergrößern. Beispielsweise sollen die 3-geschossigen Bauten neu auf viergeschossig sowie zusätzlich mit einem zurückspringenden Terrassengeschoss auf fünf Stockwerke erhöht werden. Außerdem ist geplant, die Gärten bei den Reihenhäusern deutlich zu verkleinern. Komplett gestrichen wurden die so genannten „Stadthäuser“ als Einfamilienhäuser zugunsten von Geschosswohnungsbau.

Harald Schwab (CSU) begrüßte den zusätzlichen Wohnraum, mahnte aber, dass der zusätzliche Verkehr „nie und nimmer verkraftet wird“. Ein Verkehrskonzept sei der nächste Schritt sei, beruhigte Walter. „Wir machen Schritt für Schritt weiter, aber es wird ein langer Weg.“ Oliver Fiegert (BfG) stellte außerdem fest, dass die ursprüngliche Planung „komplett verwässert“ wurde. „Sie wurde nicht verwässert, sondern verbessert“, konterte Martin Fink (CSU). Letztendlich wurden die Anregungen des PV beschlossen und der Auftrag erteilt, den Bebauungsplan Glatze anzupassen. LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – „Weihnachtszeit ist Stollenzeit“ – so heißt es seit vielen Jahren bei der Brucker Bäckerinnung. Die jährliche Stollenprüfung der Brucker Innungsbäcker in der Vorweihnachtszeit hat schon eine jahrelange Tradition.

Gilching/Andechs - Manfred Herz, Vorsitzender der Mittelstandsunion, ehrte Leslie Mandoki, weltbekannter Musikproduzent, Musiker und Bandleader zum Unternehmer des Jahres im Landkreis Starnberg.

Fürstenfeldbruck – Am Waldfriedhof soll neben der Aussegnungshalle in Zusammenwirken von der Stadt Fürstenfeldbruck und der Wohnungsbaugesellschaft des Landkreises ein neues Verwaltungs- und Wohngebäude entstehen. Auf dem städtischen Grund werden im Erdgeschoss Räume für die Friedhofsverwaltung und das Bestattungsinstitut geschaffen.

Emmering – Feldgeschworene (auch „Siebener“ oder „Untergänger“ genannt) gibt es in Deutschland bereits seit dem 12., 13. Jahrhundert. Sie bekleiden das älteste kommunale Ehrenamt. In Bayern gibt es rund 25.000 Feldgeschworene, davon etwa 130 im Landkreis. Im Gemeindegebiet kommt es durchschnittlich zu zehn Einsätzen pro Jahr.

Landkreis - Gute Nachrichten für Radfahrerinnen und Radfahrer im Landkreis Fürstenfeldbruck: Ab Anfang Dezember 2023 wird es eine neue durchgehende Radwegeverbindung zwischen Maisach und Malching geben.

Germering – Das Germeringer RepairCafé, eine Initiative der Freien evangelischen Gemeinde, die sich der Reparatur von defekten Alltagsgegenständen verschrieben hat, feierte in diesem Monat sein zehnjähriges Bestehen.

Puchheim - Luisa Zylka (33), Mutter von zwei kleinen Kindern aus Puchheim ist momentan in Elternzeit und hat vor kurzem ihr zweites Kind bekommen. Doch als Mitgründerin eines Startups, welches Mitte November die BeAlice App für das Handy rausgebracht hat fällt es ihr noch schwer sich komplett zurück zu nehmen. Jedes Baby braucht Zuwendung.

Luttenwang – Was sich derzeit im Metzgerhandwerk aktuell abspielt, darüber berichteten bei der Herbstversammlung der Brucker Metzgerinnung am vergangenen Mittwoch, Obermeister Bernhard Huber und der Geschäftsführer des Landesinnungsverbandes für das bayerische Fleischerhandwerk, Lars Bubnick.