Mit einem Herzlichen Dankeschön nahm der Erste Bürgermeister die selbst genähte Ware entgegen und freute sich sehr über die große Anzahl, die dringend bei den ambulanten Pflegediensten benötigt werden. „Das Engagement und der Zusammenhalt in der Bevölkerung in Zeiten wie diesen ist gewaltig“, so der Bürgermeister.
(v.l.): Anja Zimmermann, Gabi Beyer, Peter Metz (P+M Pflege), Irene Böhm (Sozialdienst Gilching Argelsried), Jörg Romacker und Claudia Hiertl (Romacker GmbH), Bürgermeister Manfred Walter und Zweiter Bürgermeister Martin Fink.
Gemeinde Gilching

Gilching - Es ist so weit, die Atemschutzmasken für die ambulanten Pflegedienste in Gilching sind fertig. Anja Zimmermann, Gabi Beyer und Jörg Romacker übergaben Bürgermeister Manfred Walter 530 Masken. Mit einem Herzlichen Dankeschön nahm der Erste Bürgermeister die selbst genähte Ware entgegen und freute sich sehr über die große Anzahl, die dringend bei den ambulanten Pflegediensten benötigt werden. „Das Engagement und der Zusammenhalt in der Bevölkerung in Zeiten wie diesen ist gewaltig“, so der Bürgermeister.

Das Landratsamt Starnberg hat allen Gemeinden Stoffe, Bänder und Drähte zur Verfügung gestellt. Die Gemeinde Gilching nahm die Unterstützung von Anja Zimmermann und Gabi Bayer gerne an. Sie organisierten in kürzester Zeit 22 Näherinnen und sorgten für die Fertigstellung der Masken.

Die Firma Romacker beteiligte sich mit eigenen Stoffen und organisierte Stoffspenden über deren Mitarbeiter. Zugeschnitten wurden die Stoffe mit einem Plotter der Firma, da dieser derzeit nicht ausgelastet ist. Danach wurden die Atemschutzmasken neben den laufenden Aufträgen genäht. Vor Ostern wurden alle Schutzmasken an die örtlichen ambulanten Pflegedienste, P + M Pflege sowie den Sozialdienst Gilching-Argelsried übergeben.   red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Emmering – Michael Dörschug freut sich, in Kooperation mit der Gemeinde Emmering, die Veröffentlichung seines neuen Buches „Reise in die Vorzeit von Emmering“ bekanntgeben zu dürfen. Der Autor widmet sein Werk Hermann Bachmaier und nimmt die Leser mit auf eine spannende Zeitreise durch die erdgeschichtliche Entwicklung der Heimat.

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.